Aktuelles // Universität Oldenburg https://uol.de/dermatologie/aktuelles
Rund 30 Prozent aller Bundesbürger leiden darunter.
Rund 30 Prozent aller Bundesbürger leiden darunter.
Sie haben auf faszinierende Weise die Baumwipfel des tropischen Regenwaldes erobert: Epiphyten, sogenannte Aufsitzerpflanzen. Der Oldenburger Ökologe Gerhard Zotz beschreibt, wie sie der extremen Sonneneinstrahlung widerstehen – und warum ihre Aussichten dennoch nicht gut sind.
Pflanzengruppe ist überaus artenreich: Zu den Epiphyten zählen weltweit fast zehn Prozent
Er hat sich der nachhaltigen Entwicklung verschrieben: Bernd Siebenhüner befasst sich mit „planetaren Grenzen“ und den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Sein Ziel: eine lebenswerte, soziale und ökologische Zukunft zu gestalten.
hat ihre direkten Treibhausgasemissionen im Vergleich zum Vorbericht um fast 70 Prozent
Wie Schulunterricht, nur schwieriger? Ein Studium ist mehr. Über forschungsbasiertes Lernen als Markenzeichen der Universität und deren Vorreiterrolle bei der Anrechnung mitgebrachter Kompetenzen spricht Vizepräsidentin Sabine Kyora im Interview.
KYORA: Es sind mehr als 26 Prozent – und damit gut doppelt so viele wie an anderen
Wandernde Tierarten sind durch den Klimawandel, den Verlust von Lebensräumen und Umweltverschmutzung stark bedroht. Mehrere Forschungsgruppen der Universität arbeiten daran, das Verhalten der Zugvögel genauer zu verstehen, um sie besser zu schützen.
, zeigt eine aktuelle Studie der Vereinten Nationen: Demnach nehmen weltweit 44 Prozent
Der Erfolg der Energiewende hängt auch davon ab, wie gut Forschende auf wichtige Daten zugreifen können. Welche Rolle dabei der Aufbau einer Infrastruktur zum Forschungsdatenmanagement spielt, erläutert die Energieinformatikerin Astrid Nieße.
Ebenen mit der Fragestellung: Welche Schritte müssen wir ausgestalten, um uns zu 100 Prozent
Ein neuer Vertrag zum Schutz und zur nachhaltigen Nutzung der Natur ist Ziel der Weltnaturschutzkonferenz, die derzeit im kanadischen Montréal stattfindet. Andrea Franke und Ute Jacob (HIFMB) über globale Herausforderungen und lokale Lösungen.
Jacob: Es besteht weitestgehend Konsens darüber, dass der Schutz von mindestens 30 Prozent
Welche Chancen bietet unsere Gesellschaft, welche Faktoren begünstigen Ungleichheiten, wie wirken sich Krisen auf persönliche Einstellungen aus? Dies analysiert die Sozialwissenschaftlerin Gundula Zoch anhand zigtausender Daten.
Von den im Jahr 2022 knapp 4.000 Befragten zeigten 20 Prozent und mehr eine Verschwörungsmentalität
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung treibt die Reform von Studium, Lehre und Weiterbildung voran. Die Oldenburger Expertinnen Anke Hanft und Annika Maschwitz begleiten das milliardenschwere Projekt wissenschaftlich. Ein Interview.
festgestellt, dass Spitzensportler je nach Sportart eine Abiturquote von bis zu 70 Prozent
Ein Projekt am Institut für Pädagogik hat kurz vor den Ferien mehrere Grundschulen in der Region bunter gemacht und Studierenden wertvolle Praxiserfahrungen ermöglicht. Der Fokus lag auf Gemeinnützigkeit, Nachhaltigkeit und Kreativität.
Vorbereitungsdienst sein dürfte, die einer Studie des Stifterverbands zufolge bei zehn bis 15 Prozent