Zentraler Gleichstellungsplan der Universität // Universität Oldenburg https://uol.de/chancengleichheit/gleichstellung/gleichstellungsplan
Die Universität strebt u. a. an, den Professorinnenanteil bis 2027 auf 35 Prozent
Die Universität strebt u. a. an, den Professorinnenanteil bis 2027 auf 35 Prozent
Das Förderungskontingent der Hochschulen ist auf 1,5 Prozent der Studierendenschaft
Die Ökonomin Francesca Bria hat jüngst herausgestellt, dass über 80 Prozent aller
Einem ganzheitlichen Blick auf den Energieverbrauch von Rechenzentren haben sich Wissenschaftler der Universität im kürzlich gestarteten Projekt „TEMPRO“ verschrieben. Das Besondere: Sie beziehen den gesamten Lebenszyklus der Geräte mit ein.
entspricht zehn Milliarden Kilowattstunden, machen sie Studien zufolge etwa zwei Prozent
Studierende der Informatik, Mathematik und Physik schließen ihr Studium an der Universität Oldenburg schnell ab. Das ist das Ergebnis des aktuellen Hochschulrankings des Centrums für Hochschulentwicklung (CHE).
Das CHE vergibt die Höchstnote dann, wenn mehr als 80 Prozent der Bachelor- und Master-Absolventen
Theater, Sport, Kulinarisches und vieles mehr – unterwegs mit dem Gutscheinset.
Gegenlicht und das Cine k; im Casablanca Kino geht’s umsonst in die Sneak Preview. 20 Prozent
Nach dem Bachelorabschluss schneller zur Promotion: Diese Chance bieten ausgewählten Studierenden die Fast-Track-Programme der Universität. Wer parallel auf Masterabschluss und Doktortitel hinarbeiten möchte, kann sich bis Anfang März bewerben.
Durchschnittsnote von 1,5 oder besser beziehungsweise eine Abschlussnote unter den besten zehn Prozent
Mit einem neuartigen Fischfutter die Meeresbestände schonen und zugleich in der Zucht Wasser- wie Antibiotikaverbrauch verringern: Das ist Ziel des jüngsten Start-ups an der Universität Oldenburg, das nun ein sechsstelliges Gründerstipendium erhält.
wirkende Stoffe reinigen das Wasser und ermöglichen es auf diese Weise, bis zu 35 Prozent
Wissenschaft und Wirtschaft der Region noch besser verzahnen: Diesem Ziel hat sich die neue Veranstaltungsreihe „Zukunft[s]unternehmen Nordwest“ der Universitäten Oldenburg und Bremen verschrieben. Zum Auftakt am 29. März geht es im BIS-Saal um „IT und Technik in der Pflege“.
als Thema der Auftaktveranstaltung betrifft eine große Branche; immerhin zwölf Prozent
– umsonst, Gehör und Gehirn sind in dieser akustischen Umgebung überfordert. 15 Prozent