Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Wir erforschen den Boden/Wir ermitteln den Luftgehalt des Bodens – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Wir_ermitteln_den_Luftgehalt_des_Bodens

Luft im Boden benötigen Pflanzen und Tiere. Ein fester Boden mit nur wenig Luft ist für die Pflanzen ein schlechter Standort. Das Bodenwasser ist der Gegenspieler der Bodenluft. Ein voll mit Wasser gesättigter Boden ist luftarm. Schwankungen des Luft- und Wassergehaltes sind für einige Böden charakteristisch (z. B. Marschböden). Sie beeinflussen die Färbung des Bodens und die Bodenentwicklung.
des Bodens  x 100 ergibt den Volumenanteil der Luft („Luftgehalt ˜) im Boden in Prozent

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Halogenalkane – ihre Bedeutung und Probleme – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Halogenalkane_-_ihre_Bedeutung_und_Probleme

Das möchte man meinen, denn das sehr reaktive Chlor kommt natürlich meist nur als Chlorid-Ionen vor und alles andere hat die Chemie-Industrie geschaffen. Und die Liste mit den Negativbeispielen aus der industriellen Chlorchemie ist lang. Viele Chlorprodukte, vor allem Chloralkane und andere Chlorkohlenwasserstoffverbindungen sind in Verruf geraten, weil sie Krankheiten auslösen und die Umwelt gefährden.
deutschlandweit angebauten Raps werden etwa 6600 Tonnen im Jahr produziert, das sind 15 Prozent

Wir erforschen den Boden/Bestimmung des Nitratgehaltes – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Bestimmung_des_Nitratgehaltes

Mineralböden enthalten im allgemeinen 5 bis 30 ppm Nitratstickstoff; dieser Wert kann jedoch stark schwanken. Höhere Gehalte stellen sich besonders bei übermäßiger Gülledüngung ein (Nitratbelastung des Grundwassers!). Ein ständiger Nitratnachschub erfolgt aus der bakteriellen Umsetzung der organischen Bodensubstanz. Bei einem Gehalt von 3 bis 30 % Reinstickstoff in der organischen Bodensubstanz ergibt sich ein Stickstoffvorrat im Boden von 900 bis 9000 kg N je Hektar in der Bodenkrume bis zu 20 cm Bodentiefe.
Reagenzien Natriumsalicylat 3-prozentige Natronlauge konzentrierte Schwefelsäure

Oberstufen-Chemiebuch Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe – Kohlenstoff-Ketten in viele Variationen – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Oberstufen-Chemiebuch_Kontextorientiert/Alltags-Kunststoffe_-_Kohlenstoff-Ketten_in_viele_Variationen

Nachdem wir uns auf der vorherigen Seite vor allem mit den Prinzipien der Kunststoffchemie beschäftigt haben, soll es nun um konkrete Typen von Kunststoffen gehen mit verschiedenen Monomeren und Polymeren. Dabei werden wir dann die Theorie nutzen, um die Eigenschaften der Stoffe erklären bzw. selber bestimmen können.
Polyethylen ist mit einem Anteil von ca. 38 Prozent der weltweit am meisten genutzte

Wir erforschen den Boden/Messung der Kohlenstoffdioxidabgabe einer Bodenprobe – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Wir_erforschen_den_Boden/Messung_der_Kohlenstoffdioxidabgabe_einer_Bodenprobe

Kohlenstoffdioxid entsteht im Boden hauptsächlich durch die Mikroorganismenatmung (zu zwei Dritteln) und durch die Wurzelatmung (zu einem Drittel). Abiotische Kohlenstoffdioxidbildungen können in der Regel vernachlässigt werden. Das Kohlenstoffdioxid tritt an die Erdoberfläche und reichert die umgebende Luft an. In einem Kulturpflanzenbestand liegt die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Luft bei etwa 0,038 Volumenprozent, wobei erhebliche Schwankungen festgestellt wurden (0,025 bis 0,05 Volumenprozent), die als standortspezifisch anzusehen sind.
displaystyle \mathrm{BaCl_2}} 0,1 m, 0,01 m oder 0,02 m Salzsäure Phenophthalein (1 prozentig

Am Anfang war das Feuer/Was macht den Menschen zum Menschen? – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Am_Anfang_war_das_Feuer/LE01_Was_macht_den_Menschen_zum_Menschen%3F

Vor ca. 2 Millionen Jahren begannen die Vorfahren der heutigen Menschen den Urwald zu verlassen und die Savanne zu besiedeln. Um in dieser Graslandschaft mit wenigen Bäumen Feinde rechtzeitig entdecken zu können, richteten sich die Menschen immer wieder auf.
ein fernes Echo findet man heute noch durchschnittlich etwa anderthalb bis zwei Prozent