Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Barack Obama – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Barack_Obama

Barack Hussein Obama, Jr. (* 4. 8. 1961 in Honolulu, Hawaii), der 44. Präsident der Vereinigten Staaten ist in seinem politischen Lebensweg und in seiner Bedeutung für eine Veränderung der internationalen Rolle der USA so bedeutsam, dass er eine intensivere Behandlung im Unterricht verdient. Außerdem lohnen seine Reden eine genauere Untersuchung hinsichtlich ihrer Rhetorische Mittel|rhetorischen Mittel.
Einkommenswachstum kam überwiegend Millionären zugute, während zuletzt rund 41 Prozent

Historische Stichworte/DVP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/DVP

Die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete sich 1918 und war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik. Zunächst lehnte die DVP das parlamentarische System der Weimarer Republik ab, passte sich aber später ihrer Staatsform an. Im Oktober 1919 veröffentlichte die DVP ihre Grundsätze, in denen sie die Gedanken, zur nationalen Machtstaatspolitik äußerte. Sie zielten noch auf die Wiederherstellung des Kaisertums hin. Ebenfalls gaben sie ein Bekenntnis zur alten „schwarz-weiß-roten“ Reichsflagge ab.
März 1933 erreichte die DVP nur noch 1,1 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Historische Stichworte/DVP – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Historische_Stichworte/Deutsche_Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) gründete sich 1918 und war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik. Zunächst lehnte die DVP das parlamentarische System der Weimarer Republik ab, passte sich aber später ihrer Staatsform an. Im Oktober 1919 veröffentlichte die DVP ihre Grundsätze, in denen sie die Gedanken, zur nationalen Machtstaatspolitik äußerte. Sie zielten noch auf die Wiederherstellung des Kaisertums hin. Ebenfalls gaben sie ein Bekenntnis zur alten „schwarz-weiß-roten“ Reichsflagge ab.
März 1933 erreichte die DVP nur noch 1,1 Prozent der abgegebenen Stimmen.