Nachrichtenarchiv 2016 – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2016/index.html
Trotz dieses Spitzenwertes blieben allerdings 22 Prozent der Nester ohne Nachwuchs
Trotz dieses Spitzenwertes blieben allerdings 22 Prozent der Nester ohne Nachwuchs
Was fordert der NABU nach der Wahl von der Landespolitik?
Als einen ersten Schritt fordern wir dringend die Reduzierung der Pestizide um 50 Prozent
Vom 31. Juli bis 9. August ruft der NABU Thüringen zur zweiten Runde Insektenzählung auf.
Das sind 49,5 Prozent unserer Tagfalter, 2001 waren es noch 55 Prozent“.
Trotz dieses Spitzenwertes blieben allerdings 22 Prozent der Nester ohne Nachwuchs
Der NABU fordert die Landesregierung auf, sich im Bundesrat gegen eine Intensivierung der Bewirtschaftung von ökologischen Vorrangflächen auszusprechen.
Es ist eine gravierende Fehleinschätzung der Agrarlobby, auf 4% (Prozent) ökologischer
Statt Schnapsdrossel und Schluckspecht lieber Amsel, Blaumeise und Co. zählen: Zum Vatertag ruft der NABU Thüringen wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf.
„Im letzten Jahr wurden uns pro Garten 19 Prozent weniger Rotkehlchen als im Jahr
Der NABU Thüringen lehnt eine Aufnahme des Wolfes in das Jagdgesetz ab.
Thüringer Umweltministerium gute Arbeit.“ Weidetierhalter können mit bis zu 100 Prozent
Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt – jedes Insekt zählt!
Mehr → Zahlen, Daten, Fakten Ein Rückgang der Biomasse von 75 Prozent in den letzten
Zählen Sie die kleinen Krabbler und sammeln Sie Daten für die Artenvielfalt – jedes Insekt zählt!
Mehr → Zahlen, Daten, Fakten Ein Rückgang der Biomasse von 75 Prozent in den letzten
Wie können Naturschutz und Landwirtschaft zukünftig zusammenarbeiten? Verbände übergeben Leitfaden an Thüringer Ministerien.
Über 50 Prozent der Thüringer Kulturlandschaft sind durch landwirtschaftliche Nutzung