Nachrichtenarchiv 2016 – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2016/index.html
Trotz dieses Spitzenwertes blieben allerdings 22 Prozent der Nester ohne Nachwuchs
Trotz dieses Spitzenwertes blieben allerdings 22 Prozent der Nester ohne Nachwuchs
NABU Thüringen zum Internationalen Tag des Waldes am 21.3.: Klimakrise setzt unseren Wäldern massiv zu – eine Bedrohung für Mensch, Tiere und Pflanzen.
Hinzu kommt, dass Schutzmaßnahmen bisher zu wenig Wirkung entfalten. 67 Prozent der
Auf der Thüringenliste flatterten auf die ersten Ränge, wie im letzten Jahr, Haussperling, Kohlmeise, Blaumeise, Feldsperling und Amsel.
Im Trendvergleich zum Vorjahr, haben die Vögel einen Rückgang von 28 Prozent zu verzeichnen
Verbände fordern von der Landesregierung einen sofortigen Stopp der Jagd auf Graureiher.
Schonzeit des Graureihers im Jahr 2004 sind die Brutbestände in Thüringen um 66 Prozent
Trotz dieses Spitzenwertes blieben allerdings 22 Prozent der Nester ohne Nachwuchs
Mit 29 Paaren gab es in Thüringen im Jahr 2010 die bisher größte Anzahl brütender Weißstörche seit über 80 Jahren.
Der Anteil der erfolglosen Bruten war mit 31 Prozent entsprechend groß.
Der NABU fordert die Landesregierung auf, sich im Bundesrat gegen eine Intensivierung der Bewirtschaftung von ökologischen Vorrangflächen auszusprechen.
Es ist eine gravierende Fehleinschätzung der Agrarlobby, auf 4% (Prozent) ökologischer
Was fordert der NABU nach der Wahl von der Landespolitik?
Als einen ersten Schritt fordern wir dringend die Reduzierung der Pestizide um 50 Prozent
Vom 31. Juli bis 9. August ruft der NABU Thüringen zur zweiten Runde Insektenzählung auf.
Das sind 49,5 Prozent unserer Tagfalter, 2001 waren es noch 55 Prozent“.
Statt Schnapsdrossel und Schluckspecht lieber Amsel, Blaumeise und Co. zählen: Zum Vatertag ruft der NABU Thüringen wieder zur „Stunde der Gartenvögel“ auf.
„Im letzten Jahr wurden uns pro Garten 19 Prozent weniger Rotkehlchen als im Jahr