Storchenrückkehr in Thüringen – NABU Thüringen https://thueringen.nabu.de/news/2025/35973.html
Bericht über die Rückkehr der Weißstörche im Frühjahr.
März 2025 – Laut NABU Thüringen waren Anfang März etwa 80 Prozent der langjährigen
Bericht über die Rückkehr der Weißstörche im Frühjahr.
März 2025 – Laut NABU Thüringen waren Anfang März etwa 80 Prozent der langjährigen
Der gekürte Vogel des Jahres mag es wild und giftfrei.
Es hat mit 59.267 Stimmen (17,4 Prozent) vor Rauchschwalbe und Kiebitz das Rennen
Der NABU und der LBV haben den farbenprächtigen Grünspecht zum „Vogel des Jahres 2014“ gekürt.
Der Grünspecht ist ein echter Europäer: Mehr als 90 Prozent seines weltweiten Verbreitungsgebietes
BUND und NABU sprechen sich gegen den geplanten Anbau von Feldfrüchten auf Brachen aus.
Landwirtschaft Die intensive Landwirtschaft nimmt in Deutschland mit über 50 Prozent
Mehr als doppelt so viele Nachtigallen wurden zur Stunde der Gartenvögel, im Vergleich zum Vorjahr, in Thüringen gemeldet. Sorgen bereitet der Haussperling.
„In Thüringen kommt die Nachtigall sogar auf ein Plus von 151 Prozent an Sichtungen
Zur „Stunde der Wintervögel“ haben sich etwas weniger Vögel als im Vorjahr in Thüringer Gärten, auf Balkons oder in Parks blicken lassen.
Sie wurden im Freistaat über 30 Prozent häufiger als 2024 gemeldet.
Erfahren Sie hier mehr über die Rückkehr des Wolfes in Thüringen.
Deutschland gesammelte Kotproben des Wolfes belegen: Wölfe ernähren sich zu über 94 Prozent
Erfahren Sie hier mehr über die Rückkehr des Wolfes in Thüringen.
Deutschland gesammelte Kotproben des Wolfes belegen: Wölfe ernähren sich zu über 94 Prozent
Kleine Tierchen mit großer Leistung – NABU Thüringen
muss über alle Naturräume und Landnutzungsformen hinweg einen Mindestanteil von 10 Prozent
Petition: Mehr Waldwildnis als Chance für Thüringen und Deutschland. Naturschutzorganisationen fordern Waldwildnis auf 2.500 Hektar im Possen
rot-rot-grüne Landesregierung hat sich im Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, mindestens 5 Prozent