Newsletter Dezember 2024 https://saubere-kleidung.de/newsletter/21339/
Sie verursacht mit rund 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen…
Sie verursacht mit rund 10 Prozent der weltweiten CO2-Emissionen…
Keine existenzsichernden Löhne, Überstunden und geschlechtsspezifische Diskriminierung. Der Bericht „Licht ins Dunkel: Ein Blick auf die Ausbeutung in der
wie adidas und Online-Händler Zalando, die im Zuge der Coronakrise mehr als 20 Prozent
Hier findet ihr einen Einstieg in das Thema Mode & Menschenrechte mit vielen Fakten und Informationen entlang der gesamten Lieferkette.
Aktionstreffen Newsletter abonnieren SPENDEN Mode & Menschenrechte Über 90 Prozent
17.11.2022, BONN/MÜNSTER Zum Start der Fußball-Weltmeisterschaft rufen das SÜDWIND-Institut und die Romero Initiative (CIR) Aktive dazu auf, sich gegen
Bei den Näher*innen bleibt 1 Prozent, also 90 Cent“, sagt CIR-Referentin Sandra Dusch
Eine am heutigen internationalen Frauentag veröffentlichte Studie verdeutlicht das Ausmaß von Belästigung und Gewalt in der Textilindustrie in Bangladesch,
bangladeschischen Partners Bangladesh Center for Workers Solidarity (BCWS) zeigt, dass rund 75 Prozent
Der Global Nature Fund (GNF) und FEMNET starten ein gemeinsames Projekt zur Verbesserung der Beschaffung von Textilien in Unternehmen. Durch gezielte
Ein enormer Wasserverbrauch, Chemikalien in Flüssen und ein Anteil von acht Prozent
„Hungerlöhne haben direkte Auswirkungen auf die ArbeiterInnen und ihre Familien: Mangelernährung, schlechte Wohnbedingungen, ungenügende medizinische
Das sind elf Prozent von den 259,80 Euro (25,687 Taka), die die Asia Floor Wage Alliance
Anlässlich des internationalen Frauentags am 8. März ruft die deutsche Kampagne für Saubere Kleidung (CCC) OTTO zu: Lassen Sie nicht die Arbeiter*innen im
Von den 209 entlassenen Arbeiter*innen sind 90 Prozent Frauen.
China als der weltweit größte Exporteur von Textilien und Bekleidung und verfügt über alle Stufen der textilen Verarbeitung inkl. Rohstoffanbau.
Zu diesen westlichen Regionen gehört die Autonome Uigurische Region Xinjiang. 80 Prozent
Während Millionen von Menschen ihre Lieblingsmannschaften bei der Fußballweltmeisterschaft anfeuern, zeigt der Bericht „Foul Play“ von Éthique sur l’étiquette
Kosten, der in der Tasche einer Arbeiter*in landet, ist jetzt um erstaunliche 30 Prozent