Feldlerche | landwirtschaft.hessen.de https://landwirtschaft.hessen.de/feldliebe/feldlerche
Fliegt über vielfältig strukturierte Feldkulturen – Die Feldlerche
der Feldlerche hessen- und bundesweit in den letzten zwei Jahrzehnten um rund 50 Prozent
Fliegt über vielfältig strukturierte Feldkulturen – Die Feldlerche
der Feldlerche hessen- und bundesweit in den letzten zwei Jahrzehnten um rund 50 Prozent
Die Hessische Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, dem zunehmenden Plastikverbrauch und Plastikeintrag in die Umwelt entgegenzusteuern.
damit den Verbrauch von Einwegbechern, wie beispielsweise dem Kaffee to go, um 20 Prozent
Die Hessische Landesregierung hat sich in ihrem Koalitionsvertrag zum Ziel gesetzt, dem zunehmenden Plastikverbrauch und Plastikeintrag in die Umwelt entgegenzusteuern.
damit den Verbrauch von Einwegbechern, wie beispielsweise dem Kaffee to go, um 20 Prozent
Die Gesundheit unserer Wälder gilt heute als eines der Kriterien zur Beurteilung der Entwicklung unserer Umwelt.
Wichtigstes Merkmal ist die Kronenverlichtung der Waldbäume, deren Grad in 5 Prozent-Stufen
Regionale Erzeugnisse leisten einen wesentlichen Beitrag zur heimischen Wirtschaft.
Hinzu kommen die Herkunftsbestimmungen, wonach pflanzliche Produkte zu 100 Prozent
Mit Inkrafttreten der 13. Atomgesetz-Novelle am 6. August 2011 haben die Blöcke beim Kraftwerk Biblis ihre Berechtigung zum Leistungsbetrieb verloren.
der Anlage abtransportiert, sinkt die Menge radioaktiver Bestandteile um fast 99 Prozent
Kurze Versorgungsketten und lokale Märkten steigern die Wettbewerbsfähigkeit und leisten einen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz.
Der Fördersatz beträgt 50 Prozent der zuwendungsfähigen Ausgaben.
Bei der Geflügelpest, umgangssprachlich auch Vogelgrippe genannt, handelt es sich um eine anzeigepflichtige Tierseuche, die durch Influenza A-Viren ausgelöst wird.
Tageszunahme um mehr als 5 Prozent.
Gefahren für Böden können von alten Industrie- und Gewerbegrundstücken ausgehen, in denen mit umweltgefährdenden Stoffen gearbeitet wurde.
Der Bund beteiligte sich mit 20 Prozent an der Sanierung.
Boden ist wie Luft, Wasser oder Licht eine natürliche und unentbehrliche Lebensgrundlage für Pflanzen, Tiere und Menschen.
Bisher ist nur 1 Prozent der bodenbewohnenden Arten bekannt, aber man geht davon