Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Die Entwicklung vom Versehrtensport zum modernen Behindertensport als Breiten- und Leistungssport in Deutschland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-entwicklung-vom-versehrtensport-zum-modernen-behindertensport-als-breiten-und-leistungssport-in-deutschland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heute betreiben fast 50 Prozent der Menschen mit Beeinträchtigungen Sport.

Nordhorn 1945: Eine Stadt erlebt Hunger, Hochwasser, Heimatlose – und Hoffnung im Umbruch? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/nordhorn-1945-eine-stadt-erlebt-hunger-hochwasser-heimatlose-und-hoffnung-im-umbruch/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
heraus, dass es immens hohe Zahlen von Neuankömmlingen gab: Mitte 1946 waren fast 20 Prozent

Anna – die wechselvolle Geschichte einer Kirchenglocke • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/gott-und-die-welt-religion-macht-geschichte/anna-die-wechselvolle-geschichte-einer-kirchenglocke/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im Zweiten Weltkrieg mussten ca. 95 Prozent aller Glocken in Deutschland abgetreten

Die Bunker in Schweinfurt – Denkmal oder Schandmal? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/die-bunker-in-schweinfurt-denkmal-oder-schandmal/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
als die Hälfte der deutschen Wälzlagerproduktion konzentrierte, zerstörten sie 50 Prozent

Wir kennen auch keine Sonne, und hören auch keinen Vogel – Mannheims Luftschutzbunker nach dem Zweiten Weltkrieg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wir-kennen-auch-keine-sonne-und-hoeren-auch-keinen-vogel-mannheims-luftschutzbunker-nach-dem-zweiten-weltkrieg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg waren ungefähr 70 Prozent des Mannheimer Wohnraumes zerstört

Mehr Innovation wagen: Sabina Jeschke (Kurzfassung) • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/mehr-innovation-wagen-sabina-jeschke-kurzfassung/

Bei der Deutschen Bahn AG ist Sabina Jeschke seit gut einem Jahr im Vorstand für Digitalisierung und Technik verantwortlich. Als Expertin für Mobilität, künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge steht Sabina Jeschke derzeit …
Nur so lassen sich bis zu 20 Prozent mehr Züge auf die Schiene bringen und das System

Wohnen in der Nachkriegszeit. Mehr als ein Dach über dem Kopf. – Eine Recherche auf biografischer Grundlage • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wohnen-in-der-nachkriegszeit-mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-eine-recherche-auf-biografischer-grundlage/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Von Hannover waren über 90 Prozent der Stadtfläche zerstört worden.