Gefühlsduselei – Wissen macht Ah! – Kinder https://kinder.wdr.de/tv/wissen-macht-ah/sendungen/sendung-gefuehlsduselei-100~answerFormNoJS_cid-2517566_sortNewestFirst-true.jsp
Heute gibt es 20 Prozent Extrawissen – garantiert!
Heute gibt es 20 Prozent Extrawissen – garantiert!
Heute gibt es 20 Prozent Extrawissen – garantiert!
Heute gibt es 20 Prozent Extrawissen – garantiert!
Heute gibt es 20 Prozent Extrawissen – garantiert!
Heute gibt es 20 Prozent Extrawissen – garantiert!
Bei einem Streik gehen Menschen nicht mehr zur Arbeit, sondern protestieren auf Straßen und öffentlichen Plätzen, um zu zeigen, dass sie sich über ihre Arbeitsbedingungen ärgern und Verbesserungen wünschen.
T U V W Z Streik Streik: 2006 forderten diese Metallarbeiter fünf Prozent
Erdgas ist ein natürlicher Rohstoff, aus dem Energie gewonnen wird. Diese Energie wird weltweit zum Beispiel zum Heizen genutzt oder in der Industrie zur Produktion von Wirtschaftsgütern. Erdgasvorkommen gibt es in vielen Ländern der Erde. Besonders große Gasfelder liegen unter anderem unter dem Gebiet Russlands, dem Iran und Katar. Um ihren Energiebedarf zu decken, kaufen Staaten, die über geringe oder gar keine Gasvorkommen verfügen, Erdgas in anderen Länder ein. Der Transport des Gases erfolgt weltweit über Pipelines, die viele tausend Kilometer lang sein können, oder auf dem Seeweg in speziellen Schiffen.
Mit den heimischen Vorkommen können aber nur 5 Prozent des gesamten Bedarfs gedeckt
Schon wieder ein Englisch-Vokabeltest in der Schule und ihr wüsstet gerne, wie ihr euch die neuen Wörter besser merken könnt? Kein Problem. Wir haben einen Tipp für euch.
Aus dieser Folge Gefühlsduselei Heute gibt es 20 Prozent Extrawissen – garantiert
Das Wort „Inflation“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet so viel wie „aufblähen“. Kommt es in einer Wirtschaft zu einer Inflation, blähen sich die Preise auf: Viele Produkte, zum Beispiel Lebensmittel, werden immer teurer, die Preise steigen ständig an.
Im Jahr 2022 lag die Inflation in Deutschland bei 6,9 Prozent – ein historischer
Die weltweite Überfischung ist eine Bedrohung für die Meere und die Lebewesen, die in ihnen zu Hause sind. Denn Überfischung bedeutet, dass mehr Fische gefangen werden, als nachwachsen können.
Über 35 Prozent der Arten, die kommerziell gefischt werden, gelten heute als überfischt