Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

11. September 1971: 50. Todestag des „Nach-Stalin“ Nikita Chruschtschow

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/11-september-1971-50-todestag-des-nach-stalin-nikita-chruschtschow/?no_cache=1

Nach Stalins Tod im März 1953 begann unter Chruschtschow eine neue Ära in der Sowjetunion: Entstalinisierung, Reformen und Kampagnen sollten gesellschaftliche Kräfte freisetzen – mit manchmal überraschenden Folgewirkungen. Gleichzeitig rang die kommunistische Sowjetunion im Kalten Krieg mit den USA um Weltgeltung. Chruschtschow galt als kluger Machtpolitiker und Meister der sozialistischen Rhetorik. Neben Gorbatschow wird er als Reformkommunist gehandelt. Währenddessen sehen andere Gorbatschow und ihn als Neuer-Weg-Sucher zum Machterhalt des kommunistischen Systems.
Parteitags, von denen Stalin 70 Prozent ermorden ließ, die Deportation der Ethnien

Stefan Baron: Die Chinesen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/stefan-baron-die-chinesen/?no_cache=1

Wiesbaden, 14. Februar 2019 – Stefan Baron, Autor und Kommunikationsberater, stand an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor über 100 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Die Chinesen“ und gab dabei einen Einblick in die chinesische Seele. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dominik Lessmeister vom ZDF-Landesstudio Hessen.
Mehr als 80 Prozent der Chinesen hätten auch kein Problem mit der Vergabe von Sozialpunkten

Stefan Baron: Die Chinesen

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/stefan-baron-die-chinesen/

Wiesbaden, 14. Februar 2019 – Stefan Baron, Autor und Kommunikationsberater, stand an diesem Abend in der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung vor über 100 Gästen Rede und Antwort zu seinem 2018 erschienenen Buch „Die Chinesen“ und gab dabei einen Einblick in die chinesische Seele. Moderiert wurde das Gespräch im Rahmen der Reihe „Literatur und Politik“ von Dominik Lessmeister vom ZDF-Landesstudio Hessen.
Mehr als 80 Prozent der Chinesen hätten auch kein Problem mit der Vergabe von Sozialpunkten