Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

04. Februar 1897: 125. Geburtstag Ludwig Erhard – Gesicht des deutschen Wirtschaftswunders in der Nachkriegszeit

https://hlz.hessen.de/veranstaltungen/nachlese/detailansicht/4-februar-1897-125-geburtstag-ludwig-erhard-gesicht-des-deutschen-wirtschaftswunders-in-der-nachkriegszeit/

Als „Vater der D-Mark“ und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das Sinnbild der dampfenden Schlote des Ruhrgebiets, Markenzeichen des Wirtschaftswunders. Der Startschuss für das Wirtschaftswunder in den ehemaligen drei Westzonen fiel im „Konklave von Rothwesten“ in einer Kasernenanlage im nordhessischen Fuldatal, als dort im Frühjahr 1948 die Grundlagen für die Währungsreform festgezurrt wurden.
Bei einer Inflation von 200 Prozent und mehr formierte sich im November 1948 ein

Oberzent erhält 100.000 Euro zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit | beratungszentrum.hessen.de

https://beratungszentrum.hessen.de/aktuelles/oberzent-erhaelt-100000-euro-zur-foerderung-der-interkommunalen-zusammenarbeit

Oberzent erhält 100.000 Euro zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen dem Odenwaldkreis und allen kreisangehörigen Kommunen in einem Landschaftspflegeverband.
Arbeitsplatzkosten liegt bei 94.000 Euro – ein beachtlicher Effizienzgewinn von mehr als 26 Prozent