28. März 1922: 100. Geburtstag von Theodor Paul Albrecht https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/28-maerz-1922-100-geburtstag-von-theodor-paul-albrecht/?no_cache=1
Den Rückgang des Umsatzes um 4 Prozent im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr, führt
Den Rückgang des Umsatzes um 4 Prozent im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr, führt
Ausschreibung zum Hessischen Integrationspreis 2020 gestartet!
Migrationshintergrund, bei den unter Sechsjährigen liegt der Anteil bei rund 50 Prozent
Den Rückgang des Umsatzes um 4 Prozent im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr, führt
Als „Vater der D-Mark“ und Begründer der Sozialen Marktwirtschaft hatte Ludwig Erhard wesentlichen Einfluss auf den wirtschaftlichen Aufstieg der jungen Bundesrepublik. Mit der Währungs- und Wirtschaftsreform von 1948 prägte er ihre Wirtschafts- und Sozialordnung mit. Seine dampfende Zigarre war das Sinnbild der dampfenden Schlote des Ruhrgebiets, Markenzeichen des Wirtschaftswunders. Der Startschuss für das Wirtschaftswunder in den ehemaligen drei Westzonen fiel im „Konklave von Rothwesten“ in einer Kasernenanlage im nordhessischen Fuldatal, als dort im Frühjahr 1948 die Grundlagen für die Währungsreform festgezurrt wurden.
Bei einer Inflation von 200 Prozent und mehr formierte sich im November 1948 ein
Oberzent erhält 100.000 Euro zur Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit zwischen dem Odenwaldkreis und allen kreisangehörigen Kommunen in einem Landschaftspflegeverband.
Arbeitsplatzkosten liegt bei 94.000 Euro – ein beachtlicher Effizienzgewinn von mehr als 26 Prozent
Die Autoren gehen davon aus, dass die Kapazitäten bis 2025 um mehr als 50 Prozent
Der Anteil der staatlichen Betriebe im industriellen Sektor stieg auf über 99 Prozent
Staatssekretär Kai Klose legt Neuauflage der Religionsstudie vor: „Religiöse Vielfalt wird als Bereicherung für die Gesellschaft wahrgenommen.“
Demnach gehören 52 Prozent der hessischen Bevölkerung mit Migrationshintergrund der
Der Anteil der staatlichen Betriebe im industriellen Sektor stieg auf über 99 Prozent
Das Hilfspaket „Hessen steht zusammen“ hilft dabei dort, wo Bundesprogramme nicht greifen.
Vereine seit März 2023 eine bedarfsgerechte Billigkeitsleistung in Höhe von 80 Prozent