Thorsberger Moor – Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte https://geschichte-s-h.de/sh-von-a-bis-z/t/thorsberger-moor/
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Über 90 Prozent stammen aus dem 3. und 4. Jahrhundert.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Über 90 Prozent stammen aus dem 3. und 4. Jahrhundert.
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Sie umfasste mehr als 470.000 Hektar und damit über 65 Prozent des gesamten Fördergebietes
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
als nichtbetroffen (131.600) aus dem Verfahren entlassen. 404.000 Erfaßte (99,4 Prozent
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
versorgten ungefähr 1,5 Millionen evangelisch-lutherische Christen, was mehr als 90 Prozent
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
verdoppelte sich, in Rendsburg oder auf Eiderstedt betrug der Zuwachs „nur“ rund 65 Prozent
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
garantierte Befreiung des Südschleswigschen Wählerverbandes (SSW) von der Fünf-Prozent-Klausel
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
Mit 128.320 Arbeitskräften stellten Zwangsarbeiter 24,2 Prozent, also knapp ein Viertel
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
wurde nun im Süden und vor allem Osten Deutschlands bekannt gemacht. 1941 wurden 90 Prozent
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
entstand Erdgeschichtlich ist das heutige Gebiet Schleswig-Holsteins zu über 80 Prozent
Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte
dem neuen Koog wurden weitgehend in Handarbeit mit dem Kleispaten geleistet. 70 Prozent