Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

„Langlebigkeit ist ein Alptraum“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/langlebigkeit-ist-ein-alptraum

Materialien sollen so lange wie möglich genutzt, geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Das ist einer der Grundsätze der sogenannten Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy, die auch von der Europäischen Union gefördert wird. Es gibt jedoch auch Kritiker dieses Modells. Wir stellen die Meinung von Michael Braungart vor, Professor an der Erasmus-Universität Rotterdam, Geschäftsführer der Environmental Protection Encouragement Agency Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg (EPEA) und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts.
Braungart: Es geht nicht darum, die Plastiktüte vielleicht zehn Prozent leichter

Wirtschaften ohne Wachstum? – Futurium

https://futurium.de/de/mensch/wie-gross-ist-meine-welt/wirtschaften-ohne-wachstum

Oft heißt es, die Wirtschaft eines Landes solle wachsen, damit auch der Wohlstand wächst. Das Wachstum gemessen am BIP kann aber auch durch die Aufräumarbeiten im Anschluss an eine Naturkatastrophe ansteigen. Und es sagt jedoch nichts über den Zustand der Natur, den sozialen Zusammenhalt oder die Zufriedenheit der Menschen aus.
Deutschland oder die USA haben oft nur begrenzte Wachstumsraten von zwei bis drei Prozent

Sichere Häfen – Futurium

https://futurium.de/naturschutz

Etwa die Hälfte Deutschlands besteht aus Agrarflächen – also Feldern, Wiesen und Weiden. Sie liefern nicht nur Lebensmittel, sondern sind auch Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Doch die Artenvielfalt dort nimmt seit Jahrzehnten stark ab.
Um dem entgegenzuwirken, will die EU bis 2030 zehn Prozent der Agrarflächen wieder

Sichere Häfen – Futurium

https://futurium.de/de/naturschutz

Etwa die Hälfte Deutschlands besteht aus Agrarflächen – also Feldern, Wiesen und Weiden. Sie liefern nicht nur Lebensmittel, sondern sind auch Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Doch die Artenvielfalt dort nimmt seit Jahrzehnten stark ab.
Um dem entgegenzuwirken, will die EU bis 2030 zehn Prozent der Agrarflächen wieder

Die Erde im Schwitzkasten – Futurium

https://futurium.de/de/natur/energiefaenger/die-erde-im-schwitzkasten

Ein Hitzerekord jagte in den letzten Jahren den nächsten. Es folgten Dürreperioden, Jahrhundertstürme und Überschwemmungen, wie die Welt sie bisher noch nicht gekannt hat. Zufall? Ausgeschlossen, sagen Klimaexpert*innen. Und belegen die ansteigende Fieberkurve der Erde mit Zahlen und Fakten.
Über 90 Prozent der anthropogenen CO₂-Emissionen entstehen derzeit durch die Nutzung

Von Sushi, Orangenschalen und sich selbst heilendem Beton – Futurium

https://futurium.de/de/blog/mehr-sushi-kleidung-aus-orangenschalen-oder-selbstreparierender-beton

Wenn wir als Menschheit die Klima- und Biodiversitätskrise abwenden und innerhalb der planetaren Grenzen – den ökologischen Grenzen der Erde – bleiben wollen, müssen wir nachhaltiger mit Rohstoffen umgehen. Diese Forderung klingt einfach, aber auch sehr abstrakt. Wie könnte ein nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen im Alltag konkret aussehen? Und was würde dies für Wirtschaft, Gesellschaft und jede*n Einzelne*n bedeuten? In diesem Beitrag stellen wir euch drei Inspirationen für ein „rohstoffleichteres“ Leben“ vor.
In Deutschland werden 90 Prozent aller genutzten mineralischen Rohstoffe zur Herstellung

Guided Tours – Futurium

https://futurium.de/de/fuehrungen

Unsere Ausstellung stellt unterschiedliche Zukünfte vor. Besucher*innen können in den Denkräumen Mensch, Natur und Technik spannende Zukunftsoptionen entdecken. Führungen durch die Ausstellung richten sich an verschiedene Zielgruppen.
Berlin-Passes, Bundesfreiwillige, Studierende sowie Menschen mit Schwerbehinderung (ab 50 Prozent

Next Level Future – Futurium

https://futurium.de/de/fortbildung-einzelanmeldung/next-level-future

Werden Sie Zukunftsgestalter*in in nur zwei Tagen: Mit unseren Methoden an der Schnittstelle zwischen Zukunftsforschung und Design Thinking werden Sie nicht nur kritisch und kreativ über Zukünfte nachdenken, sondern diese auch selbst entwerfen können. Sie lernen, Trends zu identifizieren, zu bewerten und zu wünschenswerten Zukunftsszenarien zu kombinieren. Eine gegenwärtige Herausforderung dient als Basis für die Suche nach einer innovativen Lösung.
Berlin-Passes, Bundesfreiwillige, Studierende sowie Menschen mit Schwerbehinderung (ab 50 Prozent