Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Schraube locker? – Futurium

https://futurium.de/de/blog/schraube-locker

Die Waschmaschine ist kaputt? Ab zum Sperrmüll. Und das veraltete Notebook? Wird durch ein modernes Gerät ersetzt. Viele Dinge unseres Alltags werfen wir nach kurzer Zeit weg. Statt neue Produkte um die halbe Welt zu verschicken, liegt eine Lösung vor der Haustür: Reparieren. Wann lohnt es sich zum Werkzeugkasten zu greifen? Welchen Effekt hat das Instandsetzen für die Ökobilanz?
Ein selten angenommenes Angebot: Nur drei Prozent der Waschmaschinen werden tatsächlich

„Globalisierung kann nachhaltiger gestaltet werden“ – Futurium

https://futurium.de/de/mensch/wie-gross-ist-meine-welt/globalisierung-kann-nachhaltiger-gestaltet-werden

Besser als sein Ruf? Globaler Handel auf dem Prüfstand. Ein Interview vom Februar 2020 mit Dr. Clara Brandi vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik über die Mechanismen der Globalisierung und was wir in Zukunft besser machen können.
2019 nahm der Warenhandel zwischen 2010 und 2018 beispielsweise um mehr als 26 Prozent

„Langlebigkeit ist ein Alptraum“ – Futurium

https://futurium.de/de/blog/langlebigkeit-ist-ein-alptraum

Materialien sollen so lange wie möglich genutzt, geteilt, geleast, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Das ist einer der Grundsätze der sogenannten Kreislaufwirtschaft oder Circular Economy, die auch von der Europäischen Union gefördert wird. Es gibt jedoch auch Kritiker dieses Modells. Wir stellen die Meinung von Michael Braungart vor, Professor an der Erasmus-Universität Rotterdam, Geschäftsführer der Environmental Protection Encouragement Agency Internationale Umweltforschung GmbH in Hamburg (EPEA) und wissenschaftlicher Leiter des Hamburger Umweltinstituts.
Braungart: Es geht nicht darum, die Plastiktüte vielleicht zehn Prozent leichter

Erhalten, was uns erhält – Futurium

https://futurium.de/de/natur/systemkipper/erhalten-was-uns-erhaelt

Alles ist mit allem verbunden. In jedem Ökosystem existieren unzählige verschiedene Lebewesen. Jede einzelne Art erfüllt eine bestimmte Aufgabe – das Zusammenleben ist aufeinander abgestimmt. Durch die Eingriffe des Menschen verschwinden jedoch immer mehr Lebewesen und mit ihnen ihre Funktionen im Ökosystem. Dagegen kämpfen Umweltverbände und viele andere seit Jahrzehnten. Sie setzen lokale Umweltschutzmaßnahmen um und entwickeln große Visionen, um die natürlichen Lebensgrundlagen der Menschheit für die Zukunft zu erhalten.
2022 wollen Naturschutzorganisationen beschließen, dass die Weltgemeinschaft 30 Prozent