Dein Suchergebnis zum Thema: Prozent

Viele geflüchtete Pädagogen können bleiben | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/02/19/viele-gefluechtete-paedagogen-koennen-bleiben/

Vor nunmehr fast zwei Jahren vertrieb der russische Angriffskrieg die ersten Ukrainer nach Sachsen – darunter auch zahlreiche Pädagoginnen. Viele können nun dauerhaft an Sachsens Schulen bleiben. Am 24. Februar 2022 begann der völkerrechtswidrige Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine. In einem Brief an die Schulen ermutigte Kultusminister Christian Piwarz damals Lehrerinnen und Lehrer, auf das […]
Etwa 70 Prozent davon sind selbst Geflüchtete.

Handyverbot an Sachsens Grundschulen kommt | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2025/08/28/handyverbot-an-sachsens-grundschulen-kommt/

Auf dem „Handygipfel“ zeichnete sich in der Diskussion ein starker Wunsch nach landesweiter Regel für Grundschulen sowie ein differenziertes Bild bei weiterführenden Schulen ab. Das Handyverbot an Sachsens Grundschulen kommt.
Demnach sprechen sich knapp 75 Prozent für ein landesweites Verbot der privaten Nutzung

Mehr Lehrer bewerben sich in Sachsen | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2019/04/25/mehr-lehrer-bewerben-sich-in-sachsen/

Mehr Bewerber als erwartet haben sich um eine Einstellung in den sächsischen Schuldienst beworben. Im Bewerberverhalten bestätigen sich dabei Trends aus den Vorjahren. Eine vorläufige Bilanz zum Bewerbungsverfahren. Begleitet von einer breit angelegten Social-Media-Kampagne konnten sich erstmalig grundständig ausgebildete Lehrkräfte, Seiteneinsteiger und pädagogische Fachkräfte über ein Online-Bewerbungsportal für den sächsischen Schuldienst bewerben. Auf den ersten […]
Damit stieg die Quote von bisher um die 60 auf 85 Prozent.

»ChatGPT kommt wie ein Erdbeben über uns« | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/04/03/chatgpt-kommt-wie-ein-erdbeben-ueber-uns/

Welche Möglichkeiten und Grenzen bestehen für die Bildung durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)? KI-Forscherin Doris Weßels, Wirtschaftsinformatikerin an der Fachhochschule Kiel plädiert im Interview mit dem SMK-Blog für einen mutigen Umgang mit Chatbots wie ChatGPT. Ein Text-Roboter versetzt die Bildungswelt seit Monaten in Aufregung. Benutzer können dem Programm Fragen stellen oder Aufgaben erteilen, […]
Der eigene KI-Detektor von OpenAI erkennt nur 26 Prozent der KI-generierten Texte

Ein Jahr Ukraine-Krieg: So sieht es in Sachsens Schulen und Kitas aus | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2023/02/23/ein-jahr-ukraine-krieg-so-sieht-es-in-sachsens-schulen-und-kitas-aus/

Am 24. Februar jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine. In Folge des seither andauernden Krieges ergriffen zahlreiche Ukrainerinnen und Ukrainer die Flucht, darunter auch viele Familien mit Kindern und Jugendlichen. Autorin: Laurén Haziak Auf so eine Situation ist kein Schulsystem vorbereitet. Innerhalb kürzester Zeit mussten Sachsens Kindertageseinrichtungen und -pflegestellen sowie Schulen reagieren und […]
Etwa 70 Prozent davon sind selbst Geflüchtete.

Prognose: Sachsen benötigt in den nächsten Jahren Tausende neue Lehrer | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2016/11/25/prognose-sachsen-benoetigt-in-den-naechsten-jahren-tausende-neue-lehrer/

Der Bedarf an Lehrern für die öffentlichen Schulen in Sachsen steigt bis zum Schuljahr 2025/2026 auf rund 30.800 Stellen (Vollzeitäquivalente; VzÄ). Derzeit sind rund 29.000 (VzÄ)  Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Schulen beschäftigt. Das geht aus der neuen Prognose zum Bedarf an Lehrern bis zum Jahr 2030 hervor.  Die Prognose hat eine speziell gebildete […]
Allein bis 2026/27 werden voraussichtlich rund 15.000 Lehrkräfte und damit rund 50 Prozent

Neue Welt des Lernens | SMK-Blog – SMK-Blog – sachsen.de

https://www.bildung.sachsen.de/blog/index.php/2024/04/10/neue-welt-des-lernens/

Virtual Reality (VR) eröffnet faszinierende Handlungsspielräume für Schule und Unterricht. Leipziger Schulen erproben deshalb die Potenziale dieser noch jungen Technologie: Schülerinnen und Schüler von der Grundschule bis zum Gymnasium entwickeln eigene virtuelle Räume und testen die Chancen und Grenzen von VR. »Wir haben Glück, dass wir bei diesem Projekt mitmachen dürfen«, sagt Cecilia zu ihrer […]
Rund 45 Prozent der Schülerinnen und Schüler der Oberschule Paunsdorf haben einen