Afrika-Junior Die Tierwelt in Zentralafrika https://afrika-junior.de/inhalt/kontinent/zentralafrikanische-republik/tierwelt.html
Default description goes here
Die Bewohner der Regenwälder Nur etwa 10 Prozent der Fläche sind von Regenwald bedeckt
Default description goes here
Die Bewohner der Regenwälder Nur etwa 10 Prozent der Fläche sind von Regenwald bedeckt
Seit dem 16. Juni 1991 wird der InternationaleTag des afrikanischen Kindes begangen zu Ehren von tausenden von schwarzen Schülerinnen und Schülern, die am Soweto Aufstand 1976 in Südafrika teilnahmen.
Zum Vergleich: in Europa sind es vier Prozent.
Auf dem Festland und den Inseln von Guinea-Bissau lebt eine Vielvölker-Gesellschaft. Mehr als 25 verschiedene Völker bewohnen das Festland und die Inseln.
Etwa 40 Prozent der Einwohner sind auch Anhänger des muslimischen Glaubens.
Madagaskar wurde vor 150 Millionen Jahren von Afrika getrennt. Dadurch gibt es auf Madagaskar viele Tiere, die nirgendwo sonst auf der Erde vorkommen wie Lemuren und Fossas. Man nennt diese Tiere endemisch. Andererseits fehlen hier die großen Wildtiere, die sich auf dem afrikanischen Kontinent entwickelt haben wie Gorillas, Elefanten oder Giraffen.
Mehr als neunzig Prozent aller Tiere leben nur hier und nirgendwo sonst auf der Welt
Default description goes here
Hier verdunsten 51 Prozent des Nilwassers.
Default description goes here
Über 30 Prozent der Einkünfte des Landes werden durch den Export von Kaffee erzielt
Die Republik Kongo liegt in Zentralafrika. Die Hauptstadt der Republik Kongo ist Brazzaville, sie liegt am Pool Malebo, am Fluss Kongo. Die Republik Kongo besitzt das zweitgrößte Regenwaldgebiet der Erde. In den Regenwaeldern der Republik Kongo leben Gorillas, Meerkatzen und sehr seltene Tiere wie das Okapi.
Er bedeckt fast 60 Prozent der Landesfläche.
Default description goes here
Fast 60 Prozent aller Berufstätigen verdient nicht mehr als umgerechnet 1 US Dollar
Default description goes here
Doch sie machen nur zwei Prozent des Landes aus.
Default description goes here
zwischen 2016 und 2019 gab es ein Wirtschaftswachstum von durchschnittlich sechs Prozent