Dein Suchergebnis zum Thema: Propaganda

LeMO Kapitel: "Antifaschismus" als Legitimation

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/antifaschismus-als-legitimation.html

Der Herrschaftsanspruch der SED ist nicht durch eine demokratische Mehrheit der Menschen in der DDR legitimiert. Ihre führende Stellung rechtfertigt die SED anhand ihres sozialistischen Weltbilds: Demzufolge ist der Faschismus die extremste Form des Kapitalismus und die Bundesrepublik ist in Kontinuität des Nationalsozialismus eine „monopolkapitalistische“ Gesellschaftsordnung. Die DDR unter der Führung der SED hingegen habe aus der Vergangenheit gelernt und sich systematsich gegen den Faschismus gestellt.
Propaganda Die SED-Propaganda stellt die Bundesrepublik dar, als wirke in ihr der

LeMO Lernen Material: Dokument "Schußwaffengebräuche"

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-dokument-schusswaffengebraeuche.html

Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument „Schußwaffengebräuche“ steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und bietet Gelegenheit, in das Thema Mauerbau einzuführen.
einem zweiten Schritt in der direkten Umgebung näher mit den Themen "Reaktionen und Propaganda

LeMO Lernen Material: Dokument "Schußwaffengebräuche"

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-dokument-schusswaffengebraeuche

Mehr als zwei Millionen Menschen verlassen von 1949 bis 1961 die DDR. Viele flüchten über Ost-Berlin nach West-Berlin. Am 13. August 1961 lässt das SED-Regime eine Mauer rund um West-Berlin bauen, um weitere Fluchten unmöglich zu machen. Das Dokument „Schußwaffengebräuche“ steht beispielhaft für das gewaltsame Vorgehen der SED-Führung gegen Fluchtversuche und bietet Gelegenheit, in das Thema Mauerbau einzuführen.
einem zweiten Schritt in der direkten Umgebung näher mit den Themen "Reaktionen und Propaganda

LeMO Lernen Material: Stimmzettel zur Volkskammerwahl

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-stimmzettel-volkskammerwahl

Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels können Wahlsystem und faktische Ein-Parteien-Herrschaft in der DDR sowie Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur thematisiert werden.
Wahllokals in der DDR beschreiben und herausarbeiten, welche Bedeutung die offizielle Propaganda

LeMO Lernen Material: Stimmzettel zur Volkskammerwahl

https://www.hdg.de/lemo/lernen/hdg/objekt-stimmzettel-volkskammerwahl.html

Die Volkskammer ist theoretisch die gesetzgebende Gewalt in der DDR. Knapp ein Jahr nach Gründung der DDR im Oktober 1949 finden am 18. Oktober 1950 die ersten Volkskammerwahlen statt. Im Abstand von vier, später fünf Jahren werden die Wahlen veranstaltet, bei der die Menschen vorher festgelegte Einheitslisten zu wählen haben. Anhand des dafür genutzten Stimmzettels können Wahlsystem und faktische Ein-Parteien-Herrschaft in der DDR sowie Unterschiede zwischen Demokratie und Diktatur thematisiert werden.
Wahllokals in der DDR beschreiben und herausarbeiten, welche Bedeutung die offizielle Propaganda