Dein Suchergebnis zum Thema: Propaganda

Ende der DDR/Opposition und Widerstand – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Ende_der_DDR/Opposition_und_Widerstand

Die Debatte um Wehrunterricht inklusive Schießtraining als Pflichtfach der 9. und 10. Klassen und die folgende atomare Aufrüstungspolitik ab 1979 (sogenannte „Nachrüstung“) markierten den Beginn der Friedensbewegung in der DDR, die vor allem von kirchlichen Trägern organisiert wurde. Vor allem junge Leute schlossen sich dieser Bewegung an: Friedensgruppen bildeten sich; Liedermacher sprachen in kirchlichen Räumen vor Jugendlichen; Jugendtage wurden veranstaltet. Die Verwendung des Symbols „Schwerter zu Pflugscharen“ führte zu Auseinandersetzungen mit der Staatsführung, die darin einen Angriff auf ihre Doktrin vom „bewaffneten Frieden“ sah.
Inhalt Entwicklung in den 80ern Wirtschaft Trabi Politik und Propaganda Stasi

Arbeit mit Quellen/Bildquellen analysieren und interpretieren – ZUM-Unterrichten

https://unterrichten.zum.de/wiki/Arbeit_mit_Quellen/Bildquellen_analysieren_und_interpretieren

Bilder im Geschichtsunterricht sind Quellen eigener Art und bedürfen hinsichtlich ihres Einsatzes besonderer didaktischer Überlegungen und methodischer Anstrengungen. Sie werden im GU noch zu oft zur reinen Illustration verwendet, die eine Abbildung der Realität suggeriert.
die folgenden Bereiche als Quellen dienen: Sachkultur, Mentalitätsgeschichte; „Propaganda