Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Berechenbare Rezepte für neue Materialien – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/berechenbare-rezepte-fur-neue-materialien/amp/

Saarbrücker Studentin erhält Stipendium der Stiftung Industrieforschung Wie können die Eigenschaften neuer Materialien so vorausberechnet werden, dass sie sich schnell und passgenau maßschneidern lassen? Mit dieser Frage befasst sich Jana Wilmers in ihrer Master-Arbeit. Ihr Vorhaben hat das Kuratorium der Stiftung Industrieforschung überzeugt: Die Saarbrücker Studentin der Materialwissenschaft erhält eines von bundesweit 16 Stipendien und […]
voraussagen zu können, welches Rezept das beste ist, setzen die Saarbrücker Forscher um Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

750.000 Euro liegen für die TH Bingen unterm Weihnachtsbaum – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/750-000-euro-liegen-fuer-die-th-bingen-unterm-weihnachtsbaum/

Für das Forschungsprojekt „Modellfabrik“ erhält die TH Bingen 750.000 Euro von der Carl-Zeiss-Stiftung. In der Modellanlage nach Industrie 4.0-Standards sollen chemisch-pharmazeutische Produkte selbstständig und digital vernetzt produziert werden. Auch KMUs sollen damit testen und davon profitieren. Dieses Geschenk brachte nicht der Weihnachtsmann, sondern die Carl-Zeiss-Stiftung: 750.000 Euro erhält eine Forschungsgruppe der Technischen Hochschule (TH) Bingen […]
Christian Reichert, Professor für Prozesstechnik an der TH Bingen, der zusammen mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Schüler können im „Innovatorium“ von NEW und Hochschule Niederrhein Energie erleben – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/schueler-koennen-im-innovatorium-von-new-und-hochschule-niederrhein-energie-erleben/amp/

Ein Gefühl für Energie – das sollen Mönchengladbacher Schülerinnen und Schüler im „Innovatorium“ des NEW-Blauhauses bekommen. Über ein Jahr lang haben Prof. Dr. Ulrich Nissen von der Hochschule Niederrhein und Renate Gluth von der NEW AG eigens ein Energielabor mit insgesamt sieben Versuchen aufgebaut. In dieser Woche ist die erste Schulklasse zu Gast. Das Zwischenfazit […]
, wie Energie funktioniert und wie man sie berechnen kann“, sagt Ulrich Nissen, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Digitale Lösungen in 24 Stunden entwickelt: Erster Krefelder Hackathon war großer Erfolg – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/digitale-loesungen-in-24-stunden-entwickelt-erster-krefelder-hackathon-war-grosser-erfolg/amp/

Vier Challenges, 24 Stunden, 66 Teilnehmer, 13 Teams. Das ist die Bilanz des ersten Krefelder Hackathons an der Hochschule Niederrhein vom vergangenen Wochenende. SWK und Hochschule hatten Technik-Begeisterte, Webdesigner, Programmierer und andere Digital-Experten zum Kreathon geladen, um smarte Anwendungen und digitalgesteuerte Prozesse zu erarbeiten. Das Event endete am Samstagabend mit der Siegerehrung und der anschließenden […]
müssen und werden weiter in diese Richtung arbeiten“, sagte Hochschulpräsident Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bioanalytik studieren: Studiengang mit individueller Betreuung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/bioanalytik-studieren-studiengang-mit-individueller-betreuung-an-der-hochschule-albstadt-sigmaringen/

Die Welt in der wir leben ist voller Herausforderungen: wir müssen den Klimawandel verstehen, schwere Krankheiten rechtzeitig erkennen und behandeln können, Gewaltverbrechen aufklären, moderne Medikamente entwickeln, um neuen Krankheiten begegnen zu können, den Sport vom Doping freihalten und den Drogenhandel eindämmen. All das wäre ohne den Beitrag moderner Bioanalytik noch nicht einmal vorstellbar. Kommen Sie […]
Philipp Heindl, Professor und Studiendekan im Studiengang Bioanalytik, und Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elektromagnetisches Auge der Uni Bremen hat die Tiefsee im Blick – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/elektromagnetisches-auge-der-uni-bremen-hat-die-tiefsee-im-blick/amp/

Wissenschaftler des Fachgebiets Marine Geophysik der Universität Bremen haben tiefseetauglichen Elektromagnetik-Sensor entwickelt / Testfahrt mit dem neuen Forschungsschiff „SONNE“ in der Nordsee Das „Golden Eye“, ein neuartiger Sensor für die Tiefseeforschung aus Bremen, hat seine ersten Tests in der Nordsee erfolgreich absolviert. Die ringförmige Plattform aus leuchtend gelbem Glasfaserkunststoff ist mit einem dreieinhalb Meter großen […]
Hendrik Müller und der Ingenieur Christian Hilgenfeldt aus dem Team von Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

100 Teilnehmer machen beim Kreathon die Nacht zum Tag: SWK, Hochschule Niederrhein und Canon begeistert – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/100-teilnehmer-machen-beim-kreathon-die-nacht-zum-tag-swk-hochschule-niederrhein-und-canon-begeistert/amp/

Wenn mehr als hundert junge Menschen gemeinsam die Nacht durchmachen, ist das in der Regel nichts Besonderes. Wenn sie dies aber in einem Gebäude der Hochschule Niederrhein tun, dabei an ihren Laptops zusammensitzen, an Flipcharts Strategien skizzieren, um dann am nächsten Tag nach 24 Stunden ihre Lösungen zu präsentieren, dann ist das sehr wohl etwas […]
entwickelt, voll automatisch und unterstützt durch eigene Technologien“, lobte Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welche Autos Frauen fahren: Kompetenzzentrum Frau und Auto der Hochschule Niederrhein stellt neue Studie vor – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/welche-autos-frauen-fahren-kompetenzzentrum-frau-und-auto-der-hochschule-niederrhein-stellt-neue-studie-vor/amp/

Frauen gelten landläufig häufig als die vernünftigeren Autofahrer, weil sie defensiver fahren und damit weniger Unfälle mit Personenschäden verursachen. Die unter ökologischen Gesichtspunkten vernünftigeren Autofahrer sind sie aber nicht: Nach neuesten Zahlen des Kompetenzzentrums Frau und Auto der Hochschule Niederrhein ist der Anteil der Halterinnen von SUV-Modellen überproportional gestiegen. Dagegen sind Frauen als Halterinnen von […]
Mit Professor Dr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verantwortlich forschen im Dialog mit der Gesellschaft – wissensschule.de

https://www.wissensschule.de/verantwortlich-forschen-im-dialog-mit-der-gesellschaft/amp/

Hochschule Rhein-Waal aus NRW koordiniert internationales Horizont 2020-Projekt „NUCLEUS“ im Bereich Wissenschaftskommunikation mit 24 Partnern aus Europa, Asien und Afrika Wie weit sollte die Wissenschaft auf die Erwartungen, die die Gesellschaft an sie stellt, eingehen? Wie sieht eine verantwortungsvolle Wissenschaftskommunikation aus, die einen echten Dialog ermöglicht, etwa zwischen einer Universität und ihren „Stakeholdern“, seien es […]
Alexander Gerber, Professor für Wissenschaftskommunikation an der Fakultät Technologie

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden