Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Welt der Physik: Rätsel gelöst: Warum das Fahrrad so stabil ist

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/raetsel-geloest-warum-das-fahrrad-so-stabil-ist/

Rollt das Fahrrad erst einmal, so kippt es selten. Doch warum ein Fahrrad in Bewegung so stabil ist, war für die Hersteller rund 150 Jahre lang ein Erfahrungswert und für die Wissenschaft ein Rätsel. Jetzt präsentiert ein internationales Forscherteam ein physikalisches Fahrradmodell, das das Fahrverhalten und die Stabilität eines Rades vorausberechnen kann.
Schwab, Professor für Mechanik, Maritimes und Materialforschung an der Technische

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Funkchip meldet vergessene Tupfer in der Operationswunde

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/funkchip-meldet-vergessene-tupfer-in-der-operationswunde/

Was Ladenbesitzer gegen Diebstahl und Bibliotheken zum Bücherfinden nutzen, soll künftig auch vergesslichen Chirurgen ein besseres Gewissen verschaffen: Funketiketten, auch RFID-Chips genannt.
Operationssaal nicht mit einem Fremdkörper im Leib verlässt“, erklärt Alex Macario, Arzt und Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Billiger Massenspeicher: Neues Magnetband speichert ein Gigabit pro Quadratzentimeter

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/billiger-massenspeicher-neues-magnetband-speichert-ein-gigabit-pro-quadratzentimeter/

Kleine Datenkarten für Digitalkameras haben die Gigabyte-Hürde genommen, schnell rotierende Festplatten merken sich mehr als das Hundertfache. Doch viel günstigere Massenspeicher für voluminöse Datenbanken bieten immer noch Magnetbänder.
nach Jülich Das europäische Patentamt und die europäische Kommission zeichnen Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Mit Lichtkraft: Winziger Motor dreht zehntausendfach größere Objekte

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mit-lichtkraft-winziger-motor-dreht-zehntausendfach-groessere-objekte/

Winzig, aber kraftvoll ist ein Molekül, das sich mit Hilfe von Licht und Wärme antreiben lässt und Objekte dreht, die bis 10.000-mal größer sind. Niederländische Forscher brachten diesen Nano-Motor in mehreren Schritten zu kompletten Drehungen.
Feringa, Professor für Organische Chemie an der Universität Groningen, im Fachblatt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden