Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Welt der Physik: Mini-Energieerzeuger: Die Kraft des Verdunstens

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mini-energieerzeuger-die-kraft-des-verdunstens/

Ein Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen abgeschaut haben. Ein Metallbogen wie ein Kamm oder eine Wirbelsäule ist gekrümmt, solange er nass ist. Verdunstet das Wasser, so richtet er sich auf und könnte dabei elektrischen Strom erzeugen.
zeigen, dass man damit elektrischen Strom erzeugen kann“, erklärt Michel Maharbiz, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das GKSS-Forschungszentrum in Geesthacht feiert 50. Geburtstag

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/das-gkss-forschungszentrum-in-geesthacht-feiert-50-geburtstag/

Am 17. Mai 2006 feiert die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit über tausend geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Hamburger Fischauktionshalle ihren 50. Geburtstag.
tragen“, erläutert der Wissenschaftliche Geschäftsführer des GKSS-Forschungszentrums Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Spinnenseide plus Kieselsäure: Neues Nanokomposit liefert zähe Flexibilität und harte Struktur

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/spinnenseide-plus-kieselsaeure-neues-nanokomposit-liefert-zaehe-flexibilitaet-und-harte-struktur/

Die flexible Stärke von Spinnenseide konnte ein amerikanisch-britisches Forscherteam elegant mit der harten Struktur und Stabilität von Kieselalgen in einem neuen Werkstoff vereinen
Kaplan, Professor und Direktor des Bioengineering and Biotechnology Center der Tufts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neuer Hochleistungslaser in Darmstadt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2008/neuer-hochleistungslaser-in-darmstadt/

Wissenschaftler haben an der GSI nun die weltweit einzigartige Möglichkeit, Laserstrahlen und Ionenstrahlen, die in der bestehenden Beschleunigeranlage produziert werden, in Experimenten miteinander zu kombinieren. In der vergangenen Woche führten Wissenschaftler der GSI und der Technischen Universität Darmstadt erfolgreich das erste Experiment durch.
freuen uns auf die vielen spannenden Experimente in den kommenden Jahren“, sagt Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden