Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Welt der Physik: Die Physik-Preisträger 2010

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2009/die-physik-preistraeger-2010/

Die Preisträger der Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im Jahr 2010 wurden bekannt gegeben. Die beiden wichtigsten Preise gehen für Arbeiten über die Theorie kondensierter Materie bzw. Spektroskopie an gefangenen Atomen und Molekülen nach Augsburg und Frankfurt am Main. Insgesamt hat die DPG 21 Preisträgerinnen und Preisträger benannt, die auf der Frühjahrstatung im nächsten Jahr ausgezeichnet werden.
Stern-Gerlach-Medaille für experimentelle Physik geht an Horst Schmidt-Böcking (70), Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Mini-Energieerzeuger: Die Kraft des Verdunstens

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/mini-energieerzeuger-die-kraft-des-verdunstens/

Ein Wassertropfen als Energiequelle — das nutzt ein kleines Gerät, dessen Prinzip sich US-Forscher bei den Farnen abgeschaut haben. Ein Metallbogen wie ein Kamm oder eine Wirbelsäule ist gekrümmt, solange er nass ist. Verdunstet das Wasser, so richtet er sich auf und könnte dabei elektrischen Strom erzeugen.
zeigen, dass man damit elektrischen Strom erzeugen kann“, erklärt Michel Maharbiz, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Spinnenseide plus Kieselsäure: Neues Nanokomposit liefert zähe Flexibilität und harte Struktur

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2006/spinnenseide-plus-kieselsaeure-neues-nanokomposit-liefert-zaehe-flexibilitaet-und-harte-struktur/

Die flexible Stärke von Spinnenseide konnte ein amerikanisch-britisches Forscherteam elegant mit der harten Struktur und Stabilität von Kieselalgen in einem neuen Werkstoff vereinen
Kaplan, Professor und Direktor des Bioengineering and Biotechnology Center der Tufts

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neuer Hochleistungslaser in Darmstadt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2008/neuer-hochleistungslaser-in-darmstadt/

Wissenschaftler haben an der GSI nun die weltweit einzigartige Möglichkeit, Laserstrahlen und Ionenstrahlen, die in der bestehenden Beschleunigeranlage produziert werden, in Experimenten miteinander zu kombinieren. In der vergangenen Woche führten Wissenschaftler der GSI und der Technischen Universität Darmstadt erfolgreich das erste Experiment durch.
freuen uns auf die vielen spannenden Experimente in den kommenden Jahren“, sagt Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Letztes Element des ATLAS-Detektors am CERN wird installiert

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/nachrichten/2008/letztes-element-des-atlas-detektors-am-cern-wird-installiert/

Ein weiterer der vier Detektoren für den LHC kommt an seinem endgültigen Platz an. Das letzte der beiden so genannten „Kleinen Räder“ des ATLAS-Instruments mit einem Gewicht von 100 Tonnen wird in die Detektorhalle in 100m Tiefe hinab gelassen.
Nachricht 20.12.2007 Teilchen Koordinator für ATLAS-Experiment Freiburger Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden