Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Welt der Physik: Optische Schalter sollen Flugzeug sicherer machen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/optische-schalter-sollen-flugzeug-sicherer-machen/

Mehr als hundert Kilometer Elektrokabel finden sich in einem modernen Verkehrsflugzeug, und Kabelbrände oder elektrische Störungen waren Ursache diverser Flugzeugabstürze. Jetzt sollen optische statt elektronischer Schalter Flugzeug sicherer machen und Kabelkilometer sparen
Taylor, Professor für Festkörperelektronik, und sein Doktorand Zhaoxia Xie konstruierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Das GKSS-Forschungszentrum in Geesthacht feiert 50. Geburtstag

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2006/das-gkss-forschungszentrum-in-geesthacht-feiert-50-geburtstag/

Am 17. Mai 2006 feiert die GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH mit über tausend geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Hamburger Fischauktionshalle ihren 50. Geburtstag.
tragen“, erläutert der Wissenschaftliche Geschäftsführer des GKSS-Forschungszentrums Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Ziegel aus Asche — nicht nur umweltfreundlich, auch gesund

https://www.weltderphysik.de/gebiet/materie/nachrichten/2007/ziegel-aus-asche-nicht-nur-umweltfreundlich-auch-gesund/

Ziegelsteine aus Flugasche sind gleich dreifach „grün“: Zum einen nutzen sie, was sonst Deponiemüll wäre, zum anderen benötigen sie zur Herstellung keine Brennofen-Energie wie herkömmliche Ziegel. Doch obendrein, so stellten US-Forscher jetzt überrascht fest, verbessern die Bausteine auch die Raumluft.
Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen“, erklärt Henry Liu, emeritierter Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Physiker enträtseln Saturns Energiehaushalt

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/nachrichten/2009/physiker-entraetseln-saturns-energiehaushalt/

Ein Schlüsselproblem im Verständnis des Riesenplaneten Saturn ist, dass er etwa doppelt soviel Energie abstrahlt, wie er von der Sonne erhält. Diese interne Energiequelle konnte bisher nicht zweifelsfrei identifiziert werden. Physiker der Universität Rostock haben nun entdeckt, dass in einem großen Teil des Inneren von Saturn die Entmischung von Wasserstoff und Helium auftreten muss.
Million Atmosphären in Abhängigkeit von der Temperatur“, erklärt Ronald Redmer, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Verleihung des Heinz Maier-Leibnitz-Preis: Preisträgerinnen in der Majorität

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2009/verleihung-des-heinz-maier-leibnitz-preis-preistraegerinnen-in-der-majoritaet/

Die wichtigste Auszeichnung für den Forschungsnachwuchs in Deutschland wurde dieses Jahr vier Wissenschaftlerinnen und zwei Wissenschaftler verliehen. Damit wurden erstmals in der Geschichte des Preises mehr Frauen als Männer ausgezeichnet.
Euro dotierten Heinz Maier-Leibnitz-Preis gemeinsam mit dem Präsidenten der DFG, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden