Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Welt der Physik: Bohren für Forschung und Industrie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/erde/nachrichten/2008/bohren-fuer-forschung-und-industrie/

Am 19. Februar nahm das GeoForschungsZentrum Potsdam (GFZ) an der Geothermiebohrung Dürrnhaar (Bayern) offiziell die neue Tiefbohranlage InnovaRig in Betrieb. Damit steht eine der modernsten Bohranlagen der Welt für Bohrprojekte bis zu 5000 Meter Tiefe zur Verfügung.
„Bohrungen sind ein unverzichtbares Werkzeug der Geowissenschaften“, sagte dazu Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Neues Zentrum für Nanotechnologie in Würzburg

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2008/neues-zentrum-fuer-nanotechnologie-in-wuerzburg/

Der Bund hat seine Unterstützung für den Aufbau eines Zentrums für Nanotechnologie in Würzburg zugesagt. Die neue Forschungseinrichtung soll auf dem Uni-Campus am Hubland entstehen und rund hundert Arbeitsplätze für Wissenschaftler, Techniker und Verwaltungskräfte bieten.
Helmholtz-Institut – das wissenschaftliche Umfeld der Universität bereichert“, sagt Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Fischroboter: Mit nur einer Flosse in alle Richtungen

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2011/fischroboter-mit-nur-einer-flosse-in-alle-richtungen/

Die Kombination von Wellenbewegungen seiner Brustflosse lässt Unterwasser-Roboter auch senkrecht in die Höhe steigen wie sein natürliches Vorbild im Amazonas – ein Vorbild für schnelle Richtungsänderung bei langsamen Bewegungen
jagen und zu manövrieren, eine ganze Menge Sinn macht“, erklärt Malcolm MacIver, Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Elektrisches Sinnesorgan für kleine U-Boote

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/elektrisches-sinnesorgan-fuer-kleine-u-boote/

Haifische erkennen ihre Beute an den extrem schwachen elektrischen Feldern, die sie beim Vorbeischwimmen erzeugt. Ein solches Sinnesorgan zur elektrischen Ortsbestimmung (Elektrolokation) haben US-Forscher jetzt im Ansatz nachgebaut.
Elektrolokation eignet sich dafür perfekt“, erklärte Malcolm MacIver, Biomechaniker und Professor

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden