Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

OECD-Generalsekretär fordert Deutschland zur Teilnahme an Finanz-Pisa auf

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/oecd-generalsekretar-fordert-deutschland-zur-teilnahme-finanz-pisa-auf

Viele Teenager verstehen laut der neusten Pisa-Studie nur wenig von Geld und Finanzen. Wie die Auswertung des Finanzbildungstests zeigt, sind die meisten 15-Jährigen noch nicht einmal in der Lage, alltägliche Ausgabe-Entscheidungen zu treffen. Deutschland hat sich am PISA „Students´ Financial Literacy“ nicht beteiligt – was die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) kritisierte.
Professor Tim Engartner, Sprecher der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und

Klimawandel, Populismus und Fake-News – das bewegt die Jugend

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/klimawandel-populismus-und-fake-news-das-bewegt-die-jugend

Wie tickt die Jugend? Diese Frage versucht die Shell-Jugendstudie alle vier Jahre zu beantworten. Die aktuellen Daten zeigen eine Generation mit sehr unterschiedlichen Einstellungen und Ängsten. Nur eine Sache vereint die Jugendlichen: Ein Leben ohne Internet ist für sie nicht mehr vorstellbar.
Die aktuelle Untersuchung wurde von Professor Dr.

Schulausstattung: Digital oder Qual?

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/schulausstattung-digital-oder-qual

Die Corona-Pandemie hat dem digitalen Arbeiten in der Schule einen Schub verpasst. Verschiedene Studien belegen: Aus der Schuldigitalisierung erwachsen für Lehrkräfte und Schüler neue Herausforderungen und Potenziale. Fachliche Orientierung im digitalen Bildungsdschungel ist gefragt.
Er ist Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Frankfurter Goethe-Universität

„Sharing Economy“: Schule in Zeiten der neuen Tauschwirtschaft

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/sharing-economy-schule-zeiten-der-neuen-tauschwirtschaft

Leihen statt kaufen. Teilen statt besitzen. Was für viele Menschen im Alltag normal ist, erobert derzeit als Geschäftsprinzip die Welt der Wirtschaft. Unter dem Schlagwort „Sharing Economy“ ist Teilen und Tauschen zum Milliardenmarkt geworden, mit unzähligen neuen Geschäftsmodellen. Wie diese funktionieren und Wirtschaft und Gesellschaft verändern, beschäftigt Ende Juni den Deutschen Verbrauchertag. Experten meinen, auch Schule müsse sich dem Thema widmen.
diese neue kooperative Ökonomie zum Unterrichtsthema machen“ sagt Reinhard Loske, Professor

Wertvollen Wissensschatz heben: OER in der Verbraucherbildung

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/wertvollen-wissensschatz-heben-oer-der-verbraucherbildung

Open Educational Resources (OER), also freie Bildungsmaterialien, können den Schulunterricht bereichern – gerade bei Themen der Verbraucherbildung, die schnellen Veränderungen unterliegen und für die es bisher noch keine offiziellen Schulbücher gibt. Man muss nur wissen, wo sie zu finden sind.
müssen, verändert, miteinander kombiniert und weiterverarbeitet werden“, erklärt Professor

Kundenakquise im Klassenzimmer – was Lehrkräfte über Lobbyismus an Schulen wissen sollten

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/kundenakquise-im-klassenzimmer-was-lehrkrafte-uber-lobbyismus-schulen-wissen-sollten

Eine neue Studie hat ergeben: 20 der 30 deutschen DAX-Unternehmen versorgen Schulen mit kostenlosen Unterrichtsmaterialien. Eine erstmalig veröffentlichte Befragung der Kultusministerien zeigt, es fehlt an wirkungsvollen Gesetzen, Kontrolle und Transparenz. Aus diesem Grund fordern der vzbv und VBE ein wirksames Werbeverbot.
Laut dem Professor für Didaktik der Sozialwissenschaften an der Goethe-Universität

Prof. Hedtke: „Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien“

https://www.verbraucherbildung.de/meldung/prof-hedtke-wir-brauchen-eine-stiftung-warentest-fur-unterrichtsmaterialien

Beeinflussen unternehmensnahe Stiftungen und Verbände mit tendenziösen Unterrichtsmaterialien die ökonomische Bildung an deutschen Schulen? Recherchen des Bielefelder Soziologen Reinhold Hedtke legen diesen Verdacht nahe. Wie weit der Einfluss der Lobby reicht und wie er sich beschränken ließe, erläutert der Forscher im Interview.
Wir brauchen eine Stiftung Warentest für Unterrichtsmaterialien“ Interview mit Professor