Universität Leipzig: Interview Johannes Ludwig https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-johannes-ludwig
eine Schulfreundin, die auch in Leipzig studierte, 80 Studenten pro Jahrgang, 12 Professoren
eine Schulfreundin, die auch in Leipzig studierte, 80 Studenten pro Jahrgang, 12 Professoren
Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und im Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit westslawischen Sprachen (Polnisch, Tschechisch), Literaturen und Kulturen. Westslawistik können Sie in Leipzig als Kombination von Polonistik und Bohemistik studieren; es besteht auch die Möglichkeit, sich entweder auf Polonistik oder auf Bohemistik zu konzentrieren.
sagt die Absolventin: Karoline Gil „Ich habe sehr viel Unterstützung seitens der Professoren
Das Dezernat für Forschungs- und Transferservice berät und begleitet Sie bei der Beantragung und Durchführung von Forschungsprojekten sowie bei der Verwertung Ihrer Forschungsergebnisse.
Möglichkeiten der Anschubfinanzierung für Postdocs und Juniorprofessorinnen und –professoren
15.09.2022-28.02.2023, Graz, Österreich
Hauptcampus in Leipzig, werde allerdings den engen und persönlichen Austausch mit Professoren
Unsere Übersicht zeigt alle Studiengänge, die an unserer Universität Leipzig angeboten werden, von A, wie Afrikastudien bis Z, wie Zahnmedizin.
Das 1873 gegründete Institut für Kunstgeschichte deckt mit vier Professoren, mehreren
Bewerben können sich Postdocs und befristet beschäftigte Juniorprofessorinnen und –professoren
An der Universität Leipzig sind die Mitglieder der Ombudskommission vertrauensvolle Ansprechpartner für Personen, die Vorwürfe wissenschaftlichen Fehlverhaltens vorzubringen haben. Jedem konkreten Verdacht wird ohne Ansehen der Person nachgegangen.
Postdoc wissenschaftliche Mitarbeitende nichtwissenschaftlich Mitarbeitende Professor
Universität Leipzig. 14 Fakultäten 31.022 Studierende 5.529 Beschäftigte 458 Professor
Die Strategie unserer Universität steht unter dem Motto „Der Leipziger Weg“. Sie stellt das Besondere unserer Universität heraus, beschreibt die wichtigsten Instrumente und Parameter für die Entwicklungsplanung und bietet Orientierung und Motivation für die Angehörigen der Universität.
Hervorragende Professor:innen sollen gewonnen und gehalten werden.