Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: LeipzigLab

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab?tx_news_pi1%5Bsearch%5D%5Bdepartment%5D%5B0%5D=112

Das Leipzig Lab umfasst interdisziplinäre Forschungsverbünde, mit denen die Universität Leipzig vorhandenes Forschungspotenzial bündelt und weiterentwickelt. Die Arbeitsgruppen forschen zu den Themen „Intangibles“, „Global Health“ und „Childhood and Nature.
Arbeitsgruppe erhält eine Postdoc-Stelle und wird von zwei Wissenschaftler:innen, Professor

Universität Leipzig: Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/wissenschaftliche-zentren/deutsches-zentrum-fuer-integrative-biodiversitaetsforschung-idiv

iDiv ist eine von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderte gemeinsame zentrale Einrichtung unserer Universität, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena und wird in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) betrieben.
Seit Gründung des DFG-Forschungszentrums 2012 wurden 9 neue Professorinnen und Professoren

Universität Leipzig: Mathematical Physics M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/mathematical-physics-m-sc

Im englischsprachigen Masterstudiengang „Mathematical Physics“ lernen Sie allgemeine Prinzipien der mathematischen Physik und erwerben tiefgehende Kenntnisse zu ausgewählten Themen. Sie wenden das Wissen an, um komplexe Probleme zu beschreiben, analysieren und lösen. Konzepte übertragen Sie auf verwandte Fragen in anderen oder interdisziplinären Bereichen. Sie trainieren, aktuelle Fachliteratur zu lesen und verstehen. Unter Anleitung lernen Sie, selbständig zu forschen und schließen Ihr Studium mit einer eigenständigen Forschungsarbeit, der 23–wöchigen Masterarbeit, ab.
In der Forschungsphase lernen Sie unter der Leitung eines Professors oder erfahrenen

Universität Leipzig: Westslawistik B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/westslawistik-b-a

Der Schwerpunkt des Studiums liegt im Erwerb der mündlichen und schriftlichen Kompetenzen im Polnischen und im Tschechischen und darüber hinaus in der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit westslawischen Sprachen (Polnisch, Tschechisch), Literaturen und Kulturen. Westslawistik können Sie in Leipzig als Kombination von Polonistik und Bohemistik studieren; es besteht auch die Möglichkeit, sich entweder auf Polonistik oder auf Bohemistik zu konzentrieren.
sagt die Absolventin: Karoline Gil „Ich habe sehr viel Unterstützung seitens der Professoren