Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Gutachter empfehlen Verstetigung des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/gutachter-empfehlen-verstetigung-des-else-frenkel-brunswik-instituts-2024-07-04

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) hat sechs Gutachter:innen damit beauftragt, die Arbeit des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts (EFBI) an der Universität Leipzig zu evaluieren. Die Gutachter:innen bewerten die bisherige Arbeit des EFBI positiv und empfehlen, der Forschung eine langfristige Perspektive zu geben.
Im Evaluationsbericht raten die Professoren und Professorinnen ebenfalls dazu, „der

Universität Leipzig: Afrikastudien B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/afrikastudien-b-a

Im Studiengang Afrikastudien nähern Sie sich „Afrika“ aus unterschiedlichsten Perspektiven: In einer einzigartigen Verbindung von Sprache, Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte setzen Sie sich kritisch mit „Afrika“ und seiner Rolle in der Welt und in der Wissenschaft auseinander.
Professorinnen und Professoren, Alumni sowie Studierende geben im Video Antworten

Universität Leipzig: Globale Biodiversitätsziele in Deutschland umsetzen – mit Unterstützung der Forschung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/globale-biodiversitaetsziele-in-deutschland-umsetzen-mit-unterstuetzung-der-forschung-2023-01-18

Die Umsetzung der kürzlich beschlossenen UN-Naturschutzziele gelingt nur, wenn alle Akteure – Politik und Praxis, Verbände, Wirtschaft und Wissenschaft – an einem Strang ziehen. Die Wissenschaft liefert die Wissensgrundlage für effektives Handeln und spielt damit eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung der globalen Ziele. Dies war der Tenor beim Parlamentarischen Abend am 17. Januar in der Landesvertretung Sachsen-Anhalts in Berlin, zu dem das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) und das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt Sachsen-Anhalt geladen hatten. Als wesentliches Element sehen die Forschenden einen hochrangigen nationalen Biodiversitätsrat, um die Erhaltung der biologischen Vielfalt zum politischen Kernthema in allen Ministerien zu machen.
Forschungseinrichtung entwickelt. 350 Mitarbeitende aus 40 Nationen, neun Professorinnen und Professoren

Universität Leipzig: Dies academicus 2024: Universität Leipzig feiert 615. Geburtstag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dies-academicus-2024-universitaet-leipzig-feiert-615-geburtstag-2024-11-26

Die Universität Leipzig feiert den Dies academicus, an dem sie traditionell an den Tag ihrer Gründung erinnert, in diesem Jahr zum 615. Mal. Am 2. Dezember 2024 stehen unter anderem Diskussionsrunden, Führungen, Workshops und viele andere Veranstaltungen in den Fakultäten und auf dem Campus Augustusplatz auf dem Programm. Der Dies academicus bietet den Universitätsangehörigen und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, das breite Forschungsspektrum der Universität zu erleben sowie Einblicke in Fakultäten und Einrichtungen zu bekommen.
Obergfell in einer universitätsinternen Veranstaltung im Alten Senatssaal emeritierte Professor

Universität Leipzig: Neue iDiv-Phase: Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland verstetigt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-idiv-phase-biodiversitaumltsforschung-in-mitteldeutschland-verstetigt-2024-10-01

Der 1. Oktober markiert für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) einen Meilenstein: Zukünftig sichern die Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen neben den tragenden Institutionen – der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig, in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) – dauerhaft die Finanzierung des mitteldeutschen Forschungszentrums. Seit iDivs Gründung 2012 bis heute erfolgte die Grundfinanzierung allein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die sich 2025 noch mit einer Auslauffinanzierung beteiligt. Das Forschungszentrum hat sich in den vergangen 12 Jahren einen internationalen Ruf als führende Institution der Biodiversitätsforschung erarbeitet. Ein neues Finanzierungsmodell und die Überführung in eine Vereinsstruktur sollen die Weichen für eine Verstetigung der Erfolgsgeschichte stellen.
DFG-Forschungszentrum zurückblicken: 310 Mitarbeitende aus 43 Nationen, neun Professorinnen und Professoren

Universität Leipzig: LeipzigLab

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/leipziglab?tx_news_pi1%5Bsearch%5D%5Bdepartment%5D%5B0%5D=111

Das Leipzig Lab umfasst interdisziplinäre Forschungsverbünde, mit denen die Universität Leipzig vorhandenes Forschungspotenzial bündelt und weiterentwickelt. Die Arbeitsgruppen forschen zu den Themen „Intangibles“, „Global Health“ und „Childhood and Nature.
Arbeitsgruppe erhält eine Postdoc-Stelle und wird von zwei Wissenschaftler:innen, Professor