Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Partnerschaft mit Vanderbilt University verlängert

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-verlaengert-partnerschaft-mit-vanderbilt-university-um-weitere-zehn-jahre-2018-04

Die Zusammenarbeit der Universität Leipzig und der Vanderbilt Universität in Nashville (USA) ist für weitere zehn Jahre vertraglich besiegelt worden. Vor wenigen Tagen unterzeichneten die Rektoren beider Universitäten ein entsprechendes Memorandum of Understanding. Die amerikanische Max-Kade-Fundation hatte zuvor einen entsprechenden Förderantrag von Projektleitern Prof. Dr. Annette Beck-Sickinger vom Institut für Biochemie der Universität Leipzig und Prof. Dr. Jens Meiler von der Vanderbilt University bewilligt: Auch im Zeitraum 2017 bis 2021 unterstützt die Stiftung den Austausch mit 50.000 Dollar (40.000 Euro) jährlich.
Austausch: Studierende, Doktoranden, wissenschaftlichen Mitarbeiter (Postdocs), und Professoren

Universität Leipzig: Porträt der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/portraet

Unsere Universität wurde 1409 gegründete und ist eine Volluniversität mit 14 Fakultäten, 460 Professuren und 30.000 Studierenden. Wir gehören zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland und bieten eine einmalige Fächervielfalt von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zu den Natur- und Lebenswissenschaften.
An unserer Universität forschen und lehren rund 460 Professor:innen sowie mehr als

Universität Leipzig: Universitätsrechenzentrum feiert 60-Jähriges mit Festakt und Ausstellung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaetsrechenzentrum-feiert-60-jaehriges-mit-festakt-und-ausstellung-2022-10-12

Es begann vor 60 Jahren mit dem Zeiss Rechenautomaten 1. Dieser gehörte zur Erstausstattung des Universitätsrechenzentrums (URZ) Leipzig bei dessen Gründung im Jahr 1962. Am 18. Oktober dieses Jahres nun feiert das URZ mit einem Festakt im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli sein Jubiläum: Sechs Jahrzehnte IT für Forschung und Lehre. Zu diesem Anlass haben sich hochrangige Gäste angesagt, unter anderem Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer und der Amtsleiter Hauptamt der Stadt Leipzig, Dr. Christian Aegerter. Die thematisch passende Ausstellung „QUANTENSPRÜNGE – Von Leibniz zu Qubits“ in der Galerie im Neuen Augusteum, die von der Kustodie in Zusammenarbeit mit dem Rechenzentrum erarbeitet wurde, beleuchtet die verschiedenen Etappen der Entwicklung der IT.
Mit unseren IT-Services unterstützen wir mehr als 30.000 Studierende, 450 Professor

Universität Leipzig: Afrikastudien B. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/afrikastudien-b-a

Im Studiengang Afrikastudien nähern Sie sich „Afrika“ aus unterschiedlichsten Perspektiven: In einer einzigartigen Verbindung von Sprache, Kultur, Gesellschaft, Politik und Geschichte setzen Sie sich kritisch mit „Afrika“ und seiner Rolle in der Welt und in der Wissenschaft auseinander.
Professorinnen und Professoren, Alumni sowie Studierende geben im Video Antworten

Universität Leipzig: Dies academicus 2024: Universität Leipzig feiert 615. Geburtstag

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dies-academicus-2024-universitaet-leipzig-feiert-615-geburtstag-2024-11-26

Die Universität Leipzig feiert den Dies academicus, an dem sie traditionell an den Tag ihrer Gründung erinnert, in diesem Jahr zum 615. Mal. Am 2. Dezember 2024 stehen unter anderem Diskussionsrunden, Führungen, Workshops und viele andere Veranstaltungen in den Fakultäten und auf dem Campus Augustusplatz auf dem Programm. Der Dies academicus bietet den Universitätsangehörigen und der interessierten Öffentlichkeit die Möglichkeit, das breite Forschungsspektrum der Universität zu erleben sowie Einblicke in Fakultäten und Einrichtungen zu bekommen.
Obergfell in einer universitätsinternen Veranstaltung im Alten Senatssaal emeritierte Professor

Universität Leipzig: Neue iDiv-Phase: Biodiversitätsforschung in Mitteldeutschland verstetigt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-idiv-phase-biodiversitaumltsforschung-in-mitteldeutschland-verstetigt-2024-10-01

Der 1. Oktober markiert für das Deutsche Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv) einen Meilenstein: Zukünftig sichern die Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen neben den tragenden Institutionen – der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Universität Leipzig, in Kooperation mit dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) – dauerhaft die Finanzierung des mitteldeutschen Forschungszentrums. Seit iDivs Gründung 2012 bis heute erfolgte die Grundfinanzierung allein durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), die sich 2025 noch mit einer Auslauffinanzierung beteiligt. Das Forschungszentrum hat sich in den vergangen 12 Jahren einen internationalen Ruf als führende Institution der Biodiversitätsforschung erarbeitet. Ein neues Finanzierungsmodell und die Überführung in eine Vereinsstruktur sollen die Weichen für eine Verstetigung der Erfolgsgeschichte stellen.
DFG-Forschungszentrum zurückblicken: 310 Mitarbeitende aus 43 Nationen, neun Professorinnen und Professoren