Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Personalentwicklungskonzept

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/die-universitaet-leipzig-als-arbeitgeberin/personalentwicklungskonzept

Mit ihrem Personalentwicklungskonzept macht die Universität Leipzig deutlich, dass sie alle Beschäftigten dabei unterstützt, ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse optimal zu nutzen, gerade unter sich immer wieder wandelnden Rahmenbedingungen.
und halten, vor allem Erhöhung des Anteils internationaler Professorinnen und Professoren

Universität Leipzig: Berufsausbildung

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/berufsausbildung

Neben zahlreichen Studien- und Forschungsmöglichkeiten bietet die Universität Leipzig auch vielfältige Angebote der Berufsausbildung. Alle Ausbildungsberufe werden im dualen System nach dem Berufsbildungsgesetz ausgebildet und bilden eine gute Grundlage für den weiteren beruflichen Werdegang auch außerhalb des universitären Ausbildungsbetriebs.
An der Universität gibt es natürlich nicht nur Studierende, Professorinnen und Professoren

Universität Leipzig: ScaDS.AI Dresden/Leipzig begrüßt erstes assoziiertes Mitglied

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/scadsai-dresden-leipzig-begruesst-erstes-assoziiertes-mitglied-2023-02-09

Das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig hat als erstes assoziiertes Mitglied die Juniorprofessorin Dr. Julia Westermayr von der Fakultät für Chemie und Mineralogie gewonnen. Sie wird die Forschung des ScaDS.AI zu künstlicher Intelligenz im Fokusbereich Physics and Chemistry für drei Jahre unterstützen.
des assoziierten Mitglieds an ausgewählte promovierte Wissenschaftler:innen und Professor

Universität Leipzig: Uni-Ausgründung SaxonQ ist Sachsens „Start up des Jahres“ 2025

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/uni-ausgruendung-saxonq-ist-sachsens-start-up-des-jahres-2025-2025-06-26

Der 25. Sächsische Staatspreis für Gründen in der Kategorie „Start-up des Jahres“ 2025 geht an das Startup SaxonQ GmbH, eine Ausgründung der Universität Leipzig. Die Firma entwickelt fortschrittliche Hard- und Softwarelösungen für das Quantencomputing. Der Preis wurde von Thomas Kralinski, Staatssekretär im Sächsischen Wirtschaftsministerium, am Abend des 25. Juni 2025 während der Sächsischen Innovationskonferenz in Dresden an das Team überreicht.
Forschungen der Arbeitsgruppen Halbleiterphysik und Angewandte Quantensysteme der Professoren

Universität Leipzig: Auftrag zur Entwicklung von Quantencomputern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/auftrag-zur-entwicklung-von-quantencomputern-2022-12-12

Am Dies academicus war das Interesse am mobilen Quantencomputer der Firma SaxonQ groß: Prof. Dr. Jan Meijer vom Felix-Bloch-Institut für Festkörperphysik stellte seine Funktionsweise in der gleich zweimal vollbesetzten Galerie im Neuen Augusteum vor. Meijer und das SaxonQ-Team begeisterten und waren begeistert. Zehn Tage später (12. Dezember 2022) dürfte die Freude bei der aus der Universität Leipzig ausgegründeten Firma umso größer sein: Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat den Leipziger Start-ups SaxonQ und XeedQ einen Auftrag zur Entwicklung von Quantencomputern erteilt, die auf Stickstoff-Fehlstellen in Diamant basieren.
Einige der klugen Köpfe, die das ergründen, sind die Professoren Jan Meijer und Marius

Universität Leipzig: Erster sächsischer Hebammen-Studiengang startet 2021

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erster-saechsischer-hebammen-studiengang-startet-2021-2020-12-21

Ab dem Sommersemester 2021 startet die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig mit der akademischen Ausbildung angehender Hebammen. Der Bachelor of Science Hebammenkunde ist der erste duale Studiengang an der Hochschule und auch der erste in Sachsen, welcher zusammen mit Kliniken als Kooperationspartner für die praktische Ausbildung eingerichtet wird. Durch die universitäre Anbindung wird die Hebammenausbildung professionalisiert und mit Erkenntnissen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen verknüpft. Dafür bietet der Medizincampus, eng verzahnt mit dem Universitätsklinikum Leipzig, beste Voraussetzungen. Die Bewerbungsfrist für die begehrten Studienplätze endet zum 15. Januar 2021.
mit den Lehrenden für Hebammenwesen der Medizinischen Berufsfachschule sowie den Professoren