Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Die Universität Leipzig als Arbeitgeberin

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/die-universitaet-leipzig-als-arbeitgeberin

Die Universität Leipzig beschäftigt rund 5.300 Personen, denen sie neben anspruchsvollen und innovativen Aufgaben auch ein attraktives Arbeitsumfeld bietet. Beginnend mit der persönlichen Weiterentwicklung über Teilzeitregelungen bis hin zu Angeboten zum betrieblichen Gesundheitsmanagement – das Spektrum der zusätzlichen Leistungen für unser Personal ist breit gefächert.
Postdocs und Nachwuchsgruppenleiterinnen und -leiter, Juniorprofessorinnen und –professoren

Universität Leipzig: Deutschlandstipendien an 132 Studierende vergeben

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/deutschlandstipendien-an-132-studierende-vergeben-2024-11-27

132 besonders leistungsstarke und engagierte Studierende der Universität Leipzig werden im aktuellen Studienjahr mit einem Deutschlandstipendium unterstützt. Bei der Stipendienfeier am Montag (25. November 2024) erhielten sie offiziell ihre Stipendienurkunden und lernten die Fördernden kennen.
dazu zählen Unternehmen, Vereine, Privatpersonen, darunter zahlreiche Alumni und Professor

Universität Leipzig: Studie: Jugend steht zu Europa

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/studie-jugend-steht-zu-europa-2024-02-22

Jugendliche in Deutschland betrachten sich als politisch interessiert, sind von der EU überzeugt, aber nur eine Minderheit glaubt, dass Europa eine friedliche Zukunft hat. Das ergibt eine Auswertung der internationalen Vergleichsstudie ICCS 2022 zur politischen Bildung von Schüler:innen. Die ICCS* erfasst neben Einstellungen und Partizipationsabsichten auch das politische Wissen der Befragten und berücksichtigt das schulische Umfeld. Den deutschen Teil der Studie – durchgeführt in NRW und Schleswig-Holstein – haben Prof. Dr. Hermann Josef Abs (Universität Duisburg-Essen) und Prof. Dr. Katrin Hahn-Laudenberg (Universität Leipzig) verantwortet.
politische Bildung für unsere Gesellschaft relevanter denn je ist“, betonen die Professoren