Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: 100 Jahre Veterinärmedizinische Fakultät: Künstler:innen gestalten Ausstellung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/100-jahre-veterinaermedizinische-fakultaet-kuenstlerinnen-gestalten-ausstellung-2023-09-11

Der Leipziger Maler und einstige Neo-Rauch-Meisterschüler Martin Galle gestaltet das 100-jährige Bestehen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, das in diesem Jahr gefeiert wird. Im Auftrag der Fakultät malt er zwölf Tierporträts und kuratiert eine Ausstellung mit 32 international arbeitenden und ausstellenden Künstler:innen. Die Schau unter dem Titel „The Land Before Time“ wird am 16. September eröffnet und ist bis zum 5. Oktober im Hörsaal der Klinik für Klauentiere zu sehen. 
Die Offenheit und der enge Austausch mit Tierpflegern, Professoren und Studierenden

Universität Leipzig: Tanja Gulder und Ulrike Köhl in Sächsische Akademie der Wissenschaften aufgenommen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/tanja-gulder-und-ulrike-koehl-in-saechsische-akademie-der-wissenschaften-aufgenommen-2023-04-14

Die Chemikerin Prof. Dr. Tanja Gulder und die Medizinerin Prof. Dr. Ulrike Köhl von der Universität Leipzig sind neue Mitglieder der Sächsischen Akademie der Wissenschaften (SAW). Am 14. April 2023 werden die Professorinnen im Rahmen der Öffentlichen Frühjahrssitzung offiziell in die Akademie aufgenommen.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse der Akademie aufgenommen, neben zwei weiteren Professoren

Universität Leipzig: Erster sächsischer Hebammen-Studiengang startet 2021

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erster-saechsischer-hebammen-studiengang-startet-2021-2020-12-21

Ab dem Sommersemester 2021 startet die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig mit der akademischen Ausbildung angehender Hebammen. Der Bachelor of Science Hebammenkunde ist der erste duale Studiengang an der Hochschule und auch der erste in Sachsen, welcher zusammen mit Kliniken als Kooperationspartner für die praktische Ausbildung eingerichtet wird. Durch die universitäre Anbindung wird die Hebammenausbildung professionalisiert und mit Erkenntnissen verschiedener wissenschaftlicher Disziplinen verknüpft. Dafür bietet der Medizincampus, eng verzahnt mit dem Universitätsklinikum Leipzig, beste Voraussetzungen. Die Bewerbungsfrist für die begehrten Studienplätze endet zum 15. Januar 2021.
mit den Lehrenden für Hebammenwesen der Medizinischen Berufsfachschule sowie den Professoren

Universität Leipzig: Sächsischer Kultusminister Conrad Clemens besucht Philologische und Erziehungswissenschaftliche Fakultät

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/saechsischer-kultusminister-conrad-clemens-besucht-philologische-und-erziehungswissenschaftliche-fakultaet-2025-04-17

Auf Einladung der Philologischen Fakultät und der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig besuchte der im vergangenen Dezember ernannte Sächsische Staatsminister für Kultus Conrad Clemens am 16. April 2025 die Universität Leipzig. Im Rahmen seines Besuches trug sich der Minister in das Goldene Buch der Universität ein – ein symbolischer Akt, der die enge Verbindung zwischen Wissenschaft, Bildungspolitik und Gesellschaft unterstreicht.
Daran nahmen auch weitere Professor:innen der Fakultät teil.

Universität Leipzig: ScaDS.AI Dresden/Leipzig begrüßt erstes assoziiertes Mitglied

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/scadsai-dresden-leipzig-begruesst-erstes-assoziiertes-mitglied-2023-02-09

Das KI-Kompetenzzentrum ScaDS.AI Dresden/Leipzig hat als erstes assoziiertes Mitglied die Juniorprofessorin Dr. Julia Westermayr von der Fakultät für Chemie und Mineralogie gewonnen. Sie wird die Forschung des ScaDS.AI zu künstlicher Intelligenz im Fokusbereich Physics and Chemistry für drei Jahre unterstützen.
des assoziierten Mitglieds an ausgewählte promovierte Wissenschaftler:innen und Professor

Universität Leipzig: Personalentwicklungskonzept

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/die-universitaet-leipzig-als-arbeitgeberin/personalentwicklungskonzept

Mit ihrem Personalentwicklungskonzept macht die Universität Leipzig deutlich, dass sie alle Beschäftigten dabei unterstützt, ihre Aufgaben erfolgreich zu bewältigen, und ihre Fähigkeiten und Kenntnisse optimal zu nutzen, gerade unter sich immer wieder wandelnden Rahmenbedingungen.
und halten, vor allem Erhöhung des Anteils internationaler Professorinnen und Professoren