Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Feierlicher Abschied der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/feierlicher-abschied-des-jahrgangs-2024-2025-04-03

Mit einer würdigen und festlichen Abschlussfeier verabschiedete die Juristenfakultät der Universität Leipzig ihren Jahrgang 2024. 195 Absolvent:innen nahmen an der Veranstaltung teil und feierten gemeinsam mit ihren Familien, Freund:innen, Lehrenden sowie geladenen Ehrengästen diesen bedeutenden Meilenstein.
Den Auftakt der offiziellen Feierstunde bildete Prodekan Professor Dr.

Universität Leipzig: Feierlicher Abschied der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-newsdetail/artikel/feierlicher-abschied-des-jahrgangs-2024-2025-04-03

Mit einer würdigen und festlichen Abschlussfeier verabschiedete die Juristenfakultät der Universität Leipzig ihren Jahrgang 2024. 195 Absolvent:innen nahmen an der Veranstaltung teil und feierten gemeinsam mit ihren Familien, Freund:innen, Lehrenden sowie geladenen Ehrengästen diesen bedeutenden Meilenstein.
Den Auftakt der offiziellen Feierstunde bildete Prodekan Professor Dr.

Universität Leipzig: Medizin Staatsexamen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/medizin-staatsexamen

Während des Studiums werden Ihnen naturwissenschaftliche und klinische Kenntnisse vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, nach Abschluss des sechsten Studienjahres eine ärztliche Tätigkeit aufzunehmen. Das Medizinstudium gliedert sich in zwei Jahre vorklinisches Studium, drei Jahre klinisches Studium und das Praktische Jahr (PJ). Am Studienende ist der Antrag auf Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt an die zuständige Behörde des Landes zu stellen.
Studierende besprechen Fallbeispiel Medizinstudierende bei der Visite im Krankenhaus Professor

Universität Leipzig: Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt

https://www.uni-leipzig.de/forschung/forschungsprofil/strategische-forschungsfelder/veraenderte-ordnungen-in-einer-globalisierten-welt

„Veränderte Ordnungen in einer globalisierten Welt“ ist eins von drei strategischen Forschungsfeldern unserer Universität. Es widmet sich der Erforschung von Globalisierungsprozessen wie den globalen Verflechtungen und dem Austausch zwischen Weltreligionen. Auch die Entwicklung, Verfestigung und der Zerfall menschlicher Ordnungen sind Thema dieses Forschungsfelds.
des Leipzig Reserach Centre Global Dynamics (ReCentGlobe), unter der Leitung von Professor

Universität Leipzig: Universität Leipzig begrüßt mehr als 7000 Studienanfänger

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zum-fuenften-mal-in-folge-universitaet-leipzig-begruesst-mehr-als-7000-studienanfaenger-2015-10-14-1

Das Immatrikulationsverfahren läuft noch, doch schon jetzt lässt sich sagen: Zum fünften Mal in Folge nehmen mehr als 7000 junge Menschen ein Studium an der Universität Leipzig auf. Fast 36 Prozent von ihnen – und damit mehr als je zuvor – stammen aus dem Westen Deutschlands, 11 Prozent aus dem Ausland. Die Zahl der Bewerber lag bei rund 44.500. Dies ist der zweithöchste Wert in der Geschichte der traditionsreichen Hochschule. Auch in den Bereichen Forschung und Wissenstransfer kann die Universität Leipzig Erfolge vermelden. So machte sie im Förderranking der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Rangliste der 40 bewilligungsstärksten Hochschulen, den größten Sprung – sie kletterte um sieben Plätze auf Rang 31.
inzwischen einen Flüchtlingsbeauftragten, den vor Kurzem emeritierten Anatomie-Professor