Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Altorientalistik M. A.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/altorientalistik-m-a

Gegenstand des Studiums der Altorientalistik sind die Sprachen und Kulturen des Alten Orients (Irak, Syrien, Türkei und Iran) von ca. 3200 v. Chr. bis 300 n. Chr. Die Kenntnisse über die politische und kulturelle Geschichte des Alten Orients werden anhand von Lektüre in mehreren altorientalischen Sprachen vertieft und diskutiert. Nach Abschluss des Studiums sind Sie in der Lage, komplexe philologische Probleme zu lösen sowie historische Ereignisse kritisch zu analysieren.
Pflicht- und Wahlpflichtbereich, mit Einbezug der Keilschriftsammlung der „Frau Professor

Universität Leipzig: Volkswirtschaftslehre (Economics) M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/volkswirtschaftslehre-economics-m-sc

Der Master VWL / Economics bietet eine exzellente methoden- und theoriebasierte Ausbildung. Sie können aktuelle volkswirtschaftliche Fragestellungen mithilfe verschiedener Ansätze quantitativ analysieren und sind in der Lage, wirtschaftspolitische Entscheidungsempfehlungen zu formulieren. Einen Teil des Studiums können Sie an der Keio – Universität in Tokio oder an der Université Paris 1 Panthéon – Sorbonne absolvieren. Sie qualifizieren sich für berufliche Tätigkeiten in nationalen und internationalen Organisationen (bspw. Zentralbanken, Weltbank, IWF, OECD, Ministerien des Bundes oder der Länder, NGOs), privaten Unternehmen, Forschungseinrichtungen sowie der universitären Forschung.
Forschungspraktikums kann ein eigenes Forschungsprojekt in Absprache mit einem betreuenden Professor

Universität Leipzig: Feierlicher Abschied der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/feierlicher-abschied-des-jahrgangs-2024-2025-04-03

Mit einer würdigen und festlichen Abschlussfeier verabschiedete die Juristenfakultät der Universität Leipzig ihren Jahrgang 2024. 195 Absolvent:innen nahmen an der Veranstaltung teil und feierten gemeinsam mit ihren Familien, Freund:innen, Lehrenden sowie geladenen Ehrengästen diesen bedeutenden Meilenstein.
Den Auftakt der offiziellen Feierstunde bildete Prodekan Professor Dr.

Universität Leipzig: Feierlicher Abschied der Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2024

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-newsdetail/artikel/feierlicher-abschied-des-jahrgangs-2024-2025-04-03

Mit einer würdigen und festlichen Abschlussfeier verabschiedete die Juristenfakultät der Universität Leipzig ihren Jahrgang 2024. 195 Absolvent:innen nahmen an der Veranstaltung teil und feierten gemeinsam mit ihren Familien, Freund:innen, Lehrenden sowie geladenen Ehrengästen diesen bedeutenden Meilenstein.
Den Auftakt der offiziellen Feierstunde bildete Prodekan Professor Dr.

Universität Leipzig: Medizin Staatsexamen

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/medizin-staatsexamen

Während des Studiums werden Ihnen naturwissenschaftliche und klinische Kenntnisse vermittelt, die Sie in die Lage versetzen, nach Abschluss des sechsten Studienjahres eine ärztliche Tätigkeit aufzunehmen. Das Medizinstudium gliedert sich in zwei Jahre vorklinisches Studium, drei Jahre klinisches Studium und das Praktische Jahr (PJ). Am Studienende ist der Antrag auf Erteilung der Approbation als Ärztin oder Arzt an die zuständige Behörde des Landes zu stellen.
Studierende besprechen Fallbeispiel Medizinstudierende bei der Visite im Krankenhaus Professor

Universität Leipzig: Digital Humanities B. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/digital-humanities-b-sc

Der Studiengang Digital Humanities bildet eine Brücke zwischen den eher „traditionell“ arbeitenden Geisteswissenschaften und der Informatik und verbindet daher Arbeitsweisen und Methoden von beiden Seiten. Sie beschäftigen sich inhaltlich mit geisteswissenschaftlichen Themen u. a. aus den Bereichen Literatur- und Kulturwissenschaften, Linguistik, Geschichte oder Musikwissenschaft. Gleichzeitig greifen Sie auf Werkzeuge aus der Informatik zurück, vor allem zum Verarbeiten, Analysieren und Visualisieren von Daten. Ihnen werden Möglichkeiten von informatischen Lösungsfindungen für spezielle geisteswissenschaftliche Problemstellungen aufgezeigt und neue Sichtweisen auf fächerspezifische Lösungsansätze vermittelt.
Podcast: Auf einen Kaffee mit Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities

Universität Leipzig: Bakterien außerhalb der Erde?

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bakterien-ausserhalb-der-erde-2024-03-25

Die unterirdischen Ozeane einiger Eismonde von Saturn und Jupiter sind gute Kandidaten für die Suche nach außerirdischem Leben. Eine neue laborbasierte Studie, die größtenteils von Wissenschaftlern der Freien Universität Berlin und der University of Washington in Seattle (USA) unter Beteiligung der Universität Leipzig durchgeführt wurde, zeigt, dass Leben, wenn es dort welches gibt, nachweisbar ist. Und zwar in einzelnen ausgestoßenen Eisteilchen. „Wir konnten nun zum ersten Mal zeigen, dass Zellmaterial von Bakterien mit einem Massenspektrometer auf einer Raumsonde nachweisbar ist“, betont Dr. Fabian Klenner, der Leiter der Studie. Fabian Klenner ist Postdoc am Department of Earth and Space Sciences der University of Washington, zuvor forschte er an der Freien Universität Berlin. “Unsere Ergebnisse zeigen zunehmend, dass zukünftige Instrumente in der Lage sind, auf Eismonden winzige Lebensformen aufzuspüren, die denen ähneln, die wir von der Erde kennen.“ Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „Science Advances“ veröffentlicht.
Frank Postberg ist Professor für Planetologie am Institut für Geologische Wissenschaften