Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Wie man sich am Arbeitsplatz umweltfreundlich verhalten kann

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/wie-man-sich-am-arbeitsplatz-umweltfreundlich-verhalten-kann-2025-03-24

Wie können sich Arbeitgeber umweltfreundlich verhalten und somit nachhaltiger agieren? Reichen Mülltrennung, die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks oder das Austauschen von Dienstwagen durch Carsharing-Autos aus? Die Arbeitspsycholog:innen Sarah Rietze, Dr. Clara Kühner und Prof. Dr. Hannes Zacher von der Universität Leipzig haben einen Leitfaden erstellt, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Lösungen verbindet und Ende April als Buch erscheint. Dr. Clara Kühner gibt vorab erste Einblicke in die Ergebnisse.
Hannes Zacher, Professor für Arbeits- und Organisationspsychologie Foto: Swen Reichhold

Universität Leipzig: Digital Humanities M. Sc.

https://www.uni-leipzig.de/studium/vor-dem-studium/studienangebot/studiengang/course/show/digital-humanities-m-sc

Der bilinguale Masterstudiengang wird Sie langfristig in die Lage versetzen, die neuen geistes– und sozialwissenschaftlichen Herausforderungen einer in zunehmendem Maße digitalisierten Welt zu meistern. Sie werden mit dem Abschluss des Studiums die neuen Forschungsparadigmen, Anwendungstools und Problemlösungstechniken der Digital Humanities methodisch durchdringen und praktisch anwenden können und in der Lage sein, auf dem Gebiet der Digital Humanities wissenschaftlich und praktisch zu arbeiten.
Podcast: Auf einen Kaffee mit Manuel Burghardt, Professor für Computational Humanities

Universität Leipzig: „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes fundiert aufarbeiten“

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rechtliche-aspekte-des-schutzes-afrikanischen-kulturgutes-fundiert-aufarbeiten-2023-05-03

Die Rückgabe kolonialer Kulturgüter ist immer wieder ein Thema in Politik und Gesellschaft. Auch beim Afrikanist:innen-Tag 2023, der vom 4. bis 6. Mai 2023 an der Universität Leipzig stattfindet, gibt es einen passenden Programmpunkt mit dem Titel „Rechtliche Aspekte des Schutzes afrikanischen Kulturgutes“. Welches Recht gilt, welche politischen Überlegungen mitunter eine Rolle spielen und was Wissenschaftler:innen zur Debatte beitragen können, darüber spricht Dr. Hatem Elliesie vom Orientalischen Institut der Universität Leipzig im Kurzinterview.
Einer der prominentesten Afrikanisten, Professor Sinfree Makoni von der Pennsylvania

Universität Leipzig: Mehr Arten als bisher angenommen könnten vom Aussterben bedroht sein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/mehr-arten-als-bisher-angenommen-koennten-vom-aussterben-bedroht-sein-2022-07-18

Im Mittel 30 Prozent aller Arten weltweit sind in den letzten 500 Jahren vom Aussterben bedroht oder bereits ausgestorben. Dies ergaben Schätzungen von 3331 Expert:innen, die sich mit der biologischen Vielfalt in 187 Ländern beschäftigen. Diese große und diverse Expert:innengruppe wurde im Rahmen einer Umfrage, geleitet von Forschenden der Universität Minnesota und unter Beteiligung von iDiv und der Universität Leipzig, gebeten, Einschätzungen zum Wandel der von ihnen beforschten Arten zu geben. Die Ergebnisse sollen Wissenslücken bestehender wissenschaftlicher Bewertungen der globalen Biodiversität verringern und so die Wissensbasis für politische Entscheidungen verbessern. Die Studie wurde in der Zeitschrift „Frontiers in Ecology and the Environment“ veröffentlicht.
die Krise der biologischen Vielfalt zu bekämpfen“, sagt Mitautor Nico Eisenhauer, Professor