Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Eine neue Klasse von Fettzellen macht Menschen gesünder

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/eine-neue-klasse-von-fettzellen-macht-menschen-gesuender-2024-08-16

Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt. Fast alle Menschen haben diesen Zelltyp. Je mehr ein Mensch davon hat, desto schlanker ist er tendenziell und desto besser steht es um seine Stoffwechselgesundheit. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Therapien gegen Übergewicht und Stoffwechselstörungen wie Diabetes zu entwickeln. Die Studienergebnisse, unter federführender Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig, sind im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht worden.
machen”, sagt Matthias Blüher, einer der verantwortlichen Autoren der Arbeit und Professor

Universität Leipzig: VolkswagenStiftung fördert Forschungsprojekt am Institut für Geographie mit 1,6 Millionen Euro

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/volkswagenstiftung-foerdert-forschungsprojekt-am-institut-fuer-geographie-mit-16-millionen-euro-2024-07-16

Mit 1,6 Millionen Euro fördert die VolkswagenStiftung das Projekt „CASCADE“, das die Auswirkungen von aufeinanderfolgenden Extremwetterereignissen auf die Gesellschaften erforscht. Sie ermöglicht damit unter anderem eine sechsjährige Juniorprofessur, die die antragstellende, interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerin Dr. Mariana Madruga de Brito am Institut für Geographie der Universität Leipzig voraussichtlich übernehmen wird.
Miguel Mahecha, Professor für Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung und Mitantragsteller

Universität Leipzig: Weniger Fettsäuren, weniger Schuppenflechte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weniger-fettsaeuren-weniger-schuppenflechte-2023-05-04

Eine Umstellung der Ernährung, mit wenig gesättigten Fettsäuren, hilft Menschen mit Adipositas, die Heilung der chronischen Schuppenflechte zu verbessern. Zu diesem Ergebnis kommen Forschende der Universitätsmedizin Leipzig in einer aktuellen klinischen Studie. Die wissenschaftliche Arbeit wurde im Fachjournal „Nutrients“ veröffentlicht.
Dermatologie, Venerologie und Allergologie des Universitätsklinikums Leipzig und Professor

Universität Leipzig: Ressourceneffiziente Baumarten wachsen schneller unter realen Bedingungen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ressourceneffiziente-baumarten-wachsen-schneller-unter-realen-bedingungen-laut-neuer-studie-2025-03-20

Eine neue Studie in der Fachzeitschrift Nature zeigt, dass sogenannte konservative Arten, die Nährstoffe, Wasser und Energie am effizientesten nutzen, unter realen Bedingungen im Allgemeinen schneller wachsen als akquisitive, angeblich schnell wachsende Arten. Die Ergebnisse tragen zu einem besseren Verständnis bei, welche Bäume das größte Potenzial zur Minderung der CO2-Emissionen haben.
Nico Eisenhauer, Mitautor, Forschungsgruppenleiter bei iDiv und Professor an der

Universität Leipzig: Fragile Fakten, Geschichtsmythen und historische Propaganda

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/54-deutscher-historikertag-in-leipzig-eroeffnet-fragile-fakten-geschichtsmythen-und-historische-propaganda-2023-09-20

Der 54. Deutsche Historikertag wurde am Dienstagabend, 20.9., mit einem Festakt in der Leipziger Nikolaikirche feierlich eröffnet. In seiner Festrede sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier von „geschichtsmächtigen Zeiten“ und betonte, dass historisches Wissen für die Demokratie unverzichtbar sei. Bei dem Kongress an der gastgebenden Universität Leipzig tauschen sich bis zum 22. September mehr als 2.500 Teilnehmende zu aktuellen Themen der Geschichtswissenschaft aus. Ein Großteil der rund 100 Vorträge, Workshops und Arbeitsgruppen widmet sich dem Tagungsmotto „Fragile Fakten“: Über Epochen und Fachgebiete hinweg diskutieren die Historiker:innen hier Fragen zu Wahrheitsansprüchen, Faktenchecks und verlässlichen Quellen in ihrer Disziplin.
Besonderer Dank gilt Professorin Julia Schmidt-Funke und Professor Dirk van Laak,

Universität Leipzig: Universität Leipzig erneut erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-erneut-erfolgreich-bei-der-europaeischen-weltraumorganisation-2024-03-11

Das Institut für Erdsystemwissenschaft und Fernerkundung hat zwei wichtige Forschungsprojekte mit einer Gesamtfördersumme von knapp einer Millionen Euro erfolgreich bei der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) eingeworben. Die Vorhaben „DeepFeatures“ und „Anpassung und Resilienz gegenüber Klimaextremen und Mehrfachgefahrenereignissen (ARCEME)“ wollen mit Hilfe von künstlicher Intelligenz und Datenfusion neue Erkenntnisse über die Dynamik des Erdsystems und die Auswirkungen von Klimaextremen gewinnen.
Verständnis der komplexen Dynamiken unseres Planeten zu erlangen“, sagt Miguel Mahecha, Professor

Universität Leipzig: Tag der Lehre an der Universität Leipzig

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/arbeiten-an-der-universitaet-leipzig/lehren-an-der-universitaet/tag-der-lehre

Um das vielfältige Engagement für gute Lehre von Lehrenden, Studierenden und Mitarbeiter:innen sichtbar zu machen, wurde der Tag der Lehre ins Leben gerufen. Einmal im Jahr werden in Praxis- und Diskurs-Sessions die innovativen Konzepte vorgestellt, um den Transfer erprobter Maßnahmen innerhalb der Hochschule zu ermöglichen.
der Lehre steht unter der Schirmherrschaft des Prorektors für Talententwicklung, Professor

Universität Leipzig: Erstes Handbuch zur Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/erstes-handbuch-zur-geschichte-und-kultur-der-schwarzmeerregion-erschienen-2025-02-04

Erstmals ist Ende Dezember 2024 ein Handbuch erschienen, das umfassend die Geschichte und Kultur der Schwarzmeerregion beleuchtet. 39 internationale Autor:innen aus verschiedenen historischen und kulturwissenschaftlichen Disziplinen geben in diesem 776-Seiten-Werk tiefe Einblicke in die Konflikt-, Kooperations- und Beziehungsstrukturen zwischen Südosteuropa, dem Nahen Osten, dem Kaukasus und Osteuropa.
Leibniz-Instituts für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) und emeritierter Professor