Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Graduiertenschule SECAI stärkt Forschung zu Künstlicher Intelligenz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/graduiertenschule-secai-staerkt-forschung-zu-kuenstlicher-intelligenz-2023-01-30

Mit Beginn des neuen Jahres heißt die School of Embedded Composite Artificial Intelligence (SECAI), eine der vom DAAD geförderten Konrad Zuse Schools of Excellence in Artificial Intelligence, ihre ersten Nachwuchswissenschaftler:innen willkommen. In den nächsten Jahren werden sie mit ihrer Forschung zur KI in der Informatik, Elektrotechnik und Medizin Erkenntnisse gewinnen und neue Ansätze entwickeln.
Markus Krötzsch, Professor für Wissensbasierte Systeme an der TU Dresden und Direktor

Universität Leipzig: KI-Rechenzentrum entsteht bis 2026 an Universität Leipzig – Motor für Wissenschaft und Wirtschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ki-rechenzentrum-entsteht-bis-2026-an-universitaet-leipzig-motor-fuer-wissenschaft-und-wirtschaft-20

Der Freistaat Sachsen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung planen knapp 50 Millionen Euro für den Aufbau eines Rechenzentrums für Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität Leipzig ein. Das wurde jüngst auf einem KI-Kongress in Leipzig bekannt gegeben.
Nachrichten KI-Rechenzentrum entsteht an der Alten Messe in Leipzig 30.08.2024 Professor

Universität Leipzig: Millionenförderung für Sonderforschungsbereich von Universität Leipzig und TU Chemnitz

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/millionenfoerderung-fuer-sonderforschungsbereich-von-universitaet-leipzig-und-tu-chemnitz-2023-05-19

Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die „Hyperpolarisation in Molekularen Systemen“ erforschen. Sie wollen wesentliche Grundlagen etwa für weitere Fortschritte in der molekularen Diagnostik in der Medizin schaffen. Für das Verbundprojekt stellt die DFG in einer ersten, knapp vierjährigen Förderperiode über 13 Millionen Euro zur Verfügung.
Professor Matysik erwartet dazu rund 150 Forscher:innen aus 20 Ländern.   

Universität Leipzig: Humboldt-Stipendiat aus Ägypten forscht am Institut für Tierernährung

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/humboldt-stipendiat-aus-aegypten-forscht-am-institut-fuer-tierernaehrung-2024-11-19

Der ägyptische Agrarwissenschaftler Dr. Mohamed Ahmed Mohamed El-Sherbiny ist in den kommenden 18 Monaten mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende der Humboldt-Stiftung am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Futtermittelbewertung und -management, Produktqualität und Treibhausgasminderung in der Wiederkäuerhaltung.
seinem Heimatland Ägypten am Nationalen Forschungszentrum in Gizeh als Assoziierter Professor

Universität Leipzig: Prorektor für Talententwicklung: Studium und Lehre

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/rektorat/prorektor-fuer-talententwicklung

Das Prorektorat verantwortet federführend die universitäre Talententwicklung im umfassenden Sinne der Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen des Studiums, in den vielfältigen Qualifizierungsphasen des wissenschaftlichen Nachwuchses bis hin zur Personalentwicklung des nichtwissenschaftlichen Personals. Das Prorektorat bearbeitet alle strategischen, fakultätsübergreifenden Angelegenheiten der Lehre und damit die Aufgabenfelder des „klassischen“ Ressorts Studium und Lehre. Mit der strategischen Aufgabe der Talententwicklung reicht der Aufgabenbereich über den klassischen Ressortzuschnitt hinaus.
Mathematik/Informatik und Naturwissenschaften der Research Academy Leipzig seit 2007 W3-Professor

Universität Leipzig: Sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig gehören zu den meistzitierten weltweit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/sechs-wissenschaftlerinnen-der-universitaet-leipzig-gehoeren-zu-den-meistzitierten-weltweit-2023-11-15

Insgesamt sechs Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig zählen zu den 6.849 Autor:innen, die im vergangenen Jahrzehnt weltweit in ihren Forschungsfeldern am häufigsten zitiert wurden. Das Unternehmen Clarivate Analytics veröffentlicht jährlich eine Übersicht der „Highly Cited Researchers“, die als wichtiger Indikator für den Einfluss von Wissenschaftler:innen und ihren Publikationen gilt. Das heute veröffentlichte Ranking beruht auf einer Auswertung der am häufigsten zitierten Arbeiten in der Literaturdatenbank „Web of Science“.
Svante Pääbo, Direktor des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie, Professor