Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Behandlung schwerer Erkrankungen: Zukunftscluster SaxoCell startet zweite Förderphase

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/behandlung-schwerer-erkrankungen-zukunftscluster-saxocell-startet-zweite-foerderphase-2024-09-10

Das Zukunftscluster SaxoCell wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und einer unabhängigen Fachjury für die zweite Förderphase ausgewählt. Es vereint die Expertise führender Forschungseinrichtungen und Kliniken aus Sachsen: Technische Universität Dresden, die Universität Leipzig, das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, sowie die Kliniken in Chemnitz, Leipzig und Dresden. Expert.innen arbeiten Hand in Hand an der Entwicklung neuartiger und hochinnovativer Therapieansätze zur Behandlung schwerer Erkrankungen. Der Fokus liegt dabei auf der Entwicklung personalisierter und hochwirksamer Zell- und Gentherapien.
Clustersprecher Frank Buchholz, Professor für Medizinische Systembiologie an der

Universität Leipzig: Medizinhistorische Sammlungen

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/museen-und-sammlungen/medizinhistorische-sammlungen

Das Karl-Sudhoff-Institut an der Medizinischen Fakultät betreut neben seiner am eigenem Institut entstandenen medizinhistorischen Objektsammlung noch drei weitere medizinische Sammlungen: die historische Sammlung der Universitätsfrauenklinik sowie die rechtsmedizinischen Sammlungen der Universität Leipzig und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
König Die medizinhistorische Sammlung am Karl-Sudhoff Institut wurde 1905 von Professor

Universität Leipzig: Virtueller Zwilling soll Behandlung mit Krebsimmuntherapien verbessern

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/virtueller-zwilling-soll-behandlung-mit-krebsimmuntherapien-verbessern-2023-12-18

Die Technologie des virtuellen Zwillings weiter entwickeln und so die Behandlung mit personalisierten Krebsimmuntherapien verbessern: Dieses Ziel verfolgt ein internationales Forschungsteam aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesundheitswesen, das im Dezember seine Arbeit begonnen hat. Die Universitätsmedizin Leipzig ist mit dem Innovationszentrum für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS), der Klinik für Hämatologie, Zelltherapie, Hämostaseologie und Infektiologie sowie dem Institut für Wirkstoffentwicklung an dem EU-Projekt „CERTAINTY“ federführend beteiligt.
Involviert sind Alexander-von-Humboldt-Professor Dr.

Universität Leipzig: Nahost-Konflikt: Wissenschaftliche Expert:innen im Interview

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nahost-konflikt-wissenschaftliche-expertinnen-im-interview-2024-07-18

Die Terrorangriffe der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, die darauf folgenden Vergeltungsschläge Israels und der bis heute andauernde militärische Konflikt lassen die Emotionen weltweit hochkochen. Im Rahmen einer Interviewreihe lässt das Universitätsmagazin fünf Wissenschaftler:innen der Universität Leipzig aus der Perspektive ihrer Forschungsdisziplinen zu Wort kommen.
EINE LEGITIMIERENDE UND MOTIVIERENDE ROLLE IM NAHOSTKONFLIKT“ … sagt Heisenberg-Professor

Universität Leipzig: Konferenz „Physics of Cancer“ nimmt Hirntumore in den Fokus

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/konferenz-physics-of-cancer-nimmt-hirntumore-in-den-fokus-2020-09-18-1

Bei der 11. Auflage der Fachkonferenz zur Physik von Krebszellen, „Physics of Cancer“ stehen dieses Jahr die Besonderheiten von Tumoren des Gehirns und des zentralen Nervensystems und die Zellpolarisation und Symmetriebrüche im Fokus. Dazu treffen sich rund 100 Forscher aus aller Welt vom 22. bis 24. September an der Universität Leipzig und online.
Kristian Franze, Humboldt-Professor von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Universität Leipzig: LeipzigLab workshop on historical biodiversity and past environmental changes

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/leipziglab-workshop-on-historical-biodiversity-and-past-environmental-changes-2024-04-08

The LeipzigLab working group “Historical Anthropospheres“ focusses on early, human-dominated landscapes that arose at different times under different circumstances and in different spaces. Historical Anthropospheres are characterised by artificial changes in the magnitudes and frequencies of “natural“ processes. This includes sediment imbalance, hydrological extremes, chemical contamination, eutrophication, and changes in historical biodiversity.
Christoph Zielhofer Professor Physische Geographie workJohannisallee 19a 04103

Universität Leipzig: Arktis-Atmosphäre ist deutlich feuchter geworden, regionale Sturmaktivitäten nehmen zu

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/arktis-atmosphaere-ist-deutlich-feuchter-geworden-regionale-sturmaktivitaeten-nehmen-zu-2023-07-17

Eine Veröffentlichung zu ersten Ergebnissen im Sonderforschungsbereich (SFB) zu Arktischen Klimaveränderungen hat es auf das Cover der renommierten Zeitschrift „Bulletin of the American Meteorological Society“ (Juli-Ausgabe) geschafft. Der SFB-Transregio unter der Leitung des Meteorologen Prof. Dr. Manfred Wendisch von der Universität Leipzig befindet sich derzeit in der zweiten Periode der Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).. Weitere Teilnehmer am SFB-Transregio sind die Universität Bremen und die Universität zu Köln sowie das Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI), und das Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) in Leipzig.
die Arbeit unseres gesamten Teams eine Art internationalen Ritterschlag“, sagt Professor