Universität Leipzig: Interview André Herrmann https://www.uni-leipzig.de/universitaet/alumni/alumni-im-profil/interview-andre-herrmann
Einmal sagte ein Professor: „Denken sie dran: Wer bei Goethe schlendert, ist immer
Einmal sagte ein Professor: „Denken sie dran: Wer bei Goethe schlendert, ist immer
Sergei Kruchinin ist im Wintersemester 2023/24 Leibniz-Professor an der Universität
Prof. Dr. Nico Eisenhauer ist am 17. April im Rahmen des Life Science Symposiums der Leopoldina-Klasse II die Mitgliedsurkunde im Fachgebiet Agrar- und Ernährungswissenschaften überreicht worden. Die Aufnahme in die 1652 gegründete Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina ist eine hohe wissenschaftliche Anerkennung.
Generalsekretärin der Leopoldina (rechts), Foto: Markus Scholz für die… Nico Eisenhauer ist Professor
Borries / Foto: privat Über die Veranstaltung Friedrich von Borries ist seit 2009 Professor
Die Universität Leipzig engagiert sich in DFG-geförderten Schwerpunktprogrammen. Entdecken Sie aktuelle Forschungsthemen und wissenschaftliche Kooperationen auf nationaler Ebene.
Einer der Koordinatoren ist Professor Manfred Wendisch vom Institut für Meteorologie
Große Freude an der Universität Leipzig und der TU Chemnitz: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen Antrag der beiden sächsischen Hochschulen für einen gemeinsamen Sonderforschungsbereich/Transregio bewilligt. Die beteiligten Wissenschaftler:innen werden die „Hyperpolarisation in Molekularen Systemen“ erforschen. Sie wollen wesentliche Grundlagen etwa für weitere Fortschritte in der molekularen Diagnostik in der Medizin schaffen. Für das Verbundprojekt stellt die DFG in einer ersten, knapp vierjährigen Förderperiode über 13 Millionen Euro zur Verfügung.
Professor Matysik erwartet dazu rund 150 Forscher:innen aus 20 Ländern.
Oktober 1875, wurde er als ordentlicher Professor für Philosophie an die Universität
Mit 1,6 Millionen Euro fördert die VolkswagenStiftung das Projekt „CASCADE“, das die Auswirkungen von aufeinanderfolgenden Extremwetterereignissen auf die Gesellschaften erforscht. Sie ermöglicht damit unter anderem eine sechsjährige Juniorprofessur, die die antragstellende, interdisziplinär arbeitende Wissenschaftlerin Dr. Mariana Madruga de Brito am Institut für Geographie der Universität Leipzig voraussichtlich übernehmen wird.
Miguel Mahecha, Professor für Umweltdatenwissenschaften und Fernerkundung und Mitantragsteller
Ein internationales Forschungsteam hat eine neue Art von beigen Fettzellen entdeckt. Fast alle Menschen haben diesen Zelltyp. Je mehr ein Mensch davon hat, desto schlanker ist er tendenziell und desto besser steht es um seine Stoffwechselgesundheit. Die neuen Erkenntnisse könnten helfen, Therapien gegen Übergewicht und Stoffwechselstörungen wie Diabetes zu entwickeln. Die Studienergebnisse, unter federführender Beteiligung der Universitätsmedizin Leipzig, sind im Fachjournal Cell Metabolism veröffentlicht worden.
machen”, sagt Matthias Blüher, einer der verantwortlichen Autoren der Arbeit und Professor
Der ägyptische Agrarwissenschaftler Dr. Mohamed Ahmed Mohamed El-Sherbiny ist in den kommenden 18 Monaten mit einem Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende der Humboldt-Stiftung am Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind Futtermittelbewertung und -management, Produktqualität und Treibhausgasminderung in der Wiederkäuerhaltung.
seinem Heimatland Ägypten am Nationalen Forschungszentrum in Gizeh als Assoziierter Professor