Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Forschende fordern strengere Vorschriften für Ersatzprodukte von Muttermilch

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschende-fordern-strengere-vorschriften-fuer-ersatzprodukte-von-muttermilch-2023-02-24

Die meisten gesundheits- und nährwertbezogenen Angaben auf Nahrungsprodukten für Säuglinge, also Ersatz für Muttermilch, sind kaum oder gar nicht durch hochwertige wissenschaftliche Belege gestützt. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie aus 15 Ländern, an der sich Wissenschaftler:innen der Universitätsmedizin Leipzig beteiligt haben. Die Daten sind aktuell im renommierten Fachmagazin „The BMJ“ veröffentlicht worden.
von diesem Kodex erscheint notwendig“, sagt Jon Genuneit, Mitautor der Studie und Professor

Universität Leipzig: Nordafrika und Naher Osten: Jugendliche erobern die Städte

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/nordafrika-und-naher-osten-jugendliche-erobern-die-staedte-2014-10-16

Nach der „Arabellion“: Arabische Jugendliche finden neue Formen der Selbstbehauptung und des politischen Widerstands, die den Alltag in Städten Nordafrikas und des Nahen Ostens prägen. Was treibt die jungen Leute um, wie trotzen sie staatlichen Domestikationsversuchen? Ein Sammelband Leipziger und Marburger Sozialwissenschaftler bietet einen differenzierten Blick auf Jugendbewegungen von Kairo und Ramallah bis Algier und leuchtet das breite Spektrum des Jugendlichseins aus: „Jugendbewegungen. Städtischer Widerstand und Umbrüche in der arabischen Welt“, herausgegen von Jörg Gertel und Rachid Ouaissa.
Professor Dr.

Universität Leipzig: Forschungsverbund testet Nachrichten-App

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsverbund-testet-nachrichten-app-2023-03-15

Nach einem erfolgreichen Testbetrieb in Bremen erforschen Wissenschaftler:innen, wie die News- und Info-App „molo.news“ auch in Leipzig und weiteren Städten verfügbar gemacht werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Projekt mit 1,5 Millionen Euro.
entwickeln ist, um einen bundesweiten Start zu ermöglichen“, erläutert der Projektleiter Professor

Universität Leipzig: Bildnis von Alt-Rektorin Schücking vorgestellt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/bildnis-von-alt-rektorin-schuecking-vorgestellt-2023-12-05

Die Universität Leipzig hat am Montag (4. Dezember) zum Dies academicus in einer universitätsinternen Emeriti-Verabschiedung das gerade fertiggestellte Bildnis von Alt-Rektorin Prof. Dr. Beate Schücking vorgestellt. Sie war von 2011 bis 2022 in dem Amt und die erste Rektorin in der mittlerweile 614-jährigen Geschichte der Universität Leipzig. Gemalt hat das Bild die Münchner Professorin für Malerei Anke Doberauer, deren Schaffen vor allem der figürlichen Malerei und insbesondere dem Porträt gewidmet ist. Bekannt ist Prof. Doberauer unter anderem für ihr Porträt des ehemaligen Ministerpräsidenten Baden-Württembergs Günther Oettinger und für die Porträtserie „Acht Magnifizenzen“ der Universität Jena.
moderiert vom Kustos der Kunstsammlung und Leiter der Kustodie der Universität Leipzig, Professor

Universität Leipzig: Die Vorteile des Großstadtlebens – nur für die Elite

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/die-vorteile-des-grossstadtlebens-nur-fuer-die-elite-2023-01-27

Die Ungleichheit in Städten Europas und in den USA ist so ausgeprägt, dass städtische Eliten einen Großteil der Agglomerationsvorteile abschöpfen, während das Leben in Großstädten kaum ökonomische Vorteile für die breite Bevölkerung bietet. Die Fachzeitschrift „Nature Human Behaviour“ veröffentlichte gestern eine Studie, in der Forscher der Universität Linköping und der Universität Leipzig zeigen, dass die unerwartet hohe Leistungsfähigkeit von Großstädten maßgeblich von den extremen Beiträgen einer kleinen Zahl sehr erfolgreicher Individuen und Firmen abhängt.
Marc Keuschnigg, Professor für Soziologie an der Universität Leipzig und der Universität