Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Universität Leipzig und ARD-Kompetenzcenter Klima laden zur Dialogveranstaltung ein

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/universitaet-leipzig-und-ard-kompetenzcenter-klima-laden-zur-dialogveranstaltung-ein-2024-10-23

Die Universität Leipzig lädt am 6. November gemeinsam mit dem ARD-Kompetenzcenter Klima im Paulinum zur Dialogveranstaltung „GRAD°WANDERUNG – Klimawandel, Biodiversitätsverlust, Wetterextreme – und wie wir darüber reden“ ein. Die Veranstaltung bietet im Vorfeld der Weltklimakonferenz COP29 die Möglichkeit, neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Kommunikationsstrategien rund um den Klimawandel mit Expert:innen zu diskutieren.
der Exzellenzcluster-Initiative „Breathing Nature“ der Universität Leipzig und Professor

Universität Leipzig: Maßgeschneiderte Therapie hilft Betroffenen von Magenkrebs

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/massgeschneiderte-therapie-hilft-betroffenen-von-magenkrebs-2021-05-28-1

Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper. Experten der Leipziger Universitätsmedizin haben untersucht, wie die Behandlung verbessert sowie individualisiert werden kann und ihre Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Journal of Clinical Oncology“ publiziert.
Foto: Colourbox Forschende um Professor Florian Lordick, Direktor des Universitären

Universität Leipzig: Ehrenbürger und Ehrensenatoren

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/profil/ehrungen-und-auszeichnungen/ehrenbuerger-und-ehrensenatoren

Informieren Sie sich über die Auszeichnungen der Universität Leipzig an verdiente Persönlichkeiten, die durch ihr akademisches und gesellschaftliches Wirken die Universität nachhaltig geprägt haben: Ehrenbürgerinnen, Ehrenbürger und Ehrensenatoren.
Dekan Professor Detlev Belder übergibt dem emeritierten Chemie-Professor Armin Meisel

Universität Leipzig: Dresdner Kristallograph wird Ehrendoktor der Leipziger Universität

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/dresdner-kristallograph-wird-ehrendoktor-der-leipziger-universitaet-2006-11-16

Die Fakultät für Chemie und Mineralogie verleiht die Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Peter Paufler. „Der namhafte Kristallograph hat der Entwicklung der materialwissenschaftlich orientierten Kristallographie, insbesondere in Leipzig entscheidende Impulse gegeben.“, erklärte der Dekan der Fakultät Prof. Dr. Helmut Papp. Nach Prof. Paufler wurde ein auf Kamtschatka entdecktes, bis dahin unbekanntes Mineral benannt: Pauflerit.
Professor Peter Paufler Prof.

Universität Leipzig: Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt kann in die Hauptphase starten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forschungsinstitut-gesellschaftlicher-zusammenhalt-kann-in-die-hauptphase-starten-2020-03-30

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat entschieden, das neue Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) für zunächst vier Jahre zu fördern. Das Institut ist ein Verbund aus elf Hochschul- und Forschungsinstituten, die in zehn verschiedenen Bundesländern angesiedelt sind und dadurch auch die regionale Vielfalt gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland in den Blick nehmen.
Matthias Middell, Professor am Global and European Studies Institute der Universität

Universität Leipzig: Weltraummissionen: Bausteine des Lebens auf Eismonden technisch nachweisbar

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/weltraummissionen-bausteine-des-lebens-auf-eismonden-technisch-nachweisbar-2022-12-12

Technisch wäre es für zukünftige Weltraummissionen möglich, DNA, Lipide und andere bakterielle Bestandteile auf Eismonden mit einem Ozean unter dem Eis in unserem Sonnensystem nachzuweisen – vorausgesetzt, diese Bausteine des Lebens existieren jenseits der Erde. Zu diesem Ergebnis ist jetzt ein internationales Team von Wissenschaftler:innen unter Beteiligung der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Bernd Abel vom Institut für Technische Chemie der Universität Leipzig gekommen. Die experimentelle Studie wurde unter anderem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert und kürzlich in der Fachzeitschrift Astrobiology veröffentlicht.
, sofern solche Moleküle in den emittierten Eiskörnern vorhanden sind“, erklärt Professor