Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Prorektor für Exzellenzentwicklung: Forschung und Transfer

https://www.uni-leipzig.de/universitaet/struktur/rektorat/prorektor-fuer-exzellenzentwicklung

Im Prorektorat werden die thematisch eng verknüpften Bereiche von Forschung und Transfer angesichts der überwiegend aus der Forschung resultierenden Transferleistungen zusammengeführt. Das Prorektorat verantwortet federführend die Exzellenzentwicklung in der Forschung mit Blick auf eine Teilnahme am Exzellenzwettbewerb sowie die Entwicklung exzellenter Rahmenbedingungen für Forschung und Transfer. Im Ressort werden damit insgesamt die strategischen, fakultätsübergreifenden Angelegenheiten von Forschung und Transfer bearbeitet.
: Forschung und Transfer der Universität Leipzig 2021 – 2022 Sprecher (mit Professor

Universität Leipzig: Neue Leipziger Autoritarismus-Studie erschienen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/neue-leipziger-autoritarismus-studie-erschienen-2022-11-09

Die Zufriedenheit der Bürger:innen mit der Demokratie in Deutschland ist in den vergangenen zwei Jahren gestiegen, die rechtsextremen Einstellungen sind zum Teil deutlich zurückgegangen. Gleichzeitig angestiegen und weit verbreitet ist der Hass auf Migrant:innen, Frauen, Muslim:innen und andere Gruppen in Deutschland. Zudem lassen sich in Folge der Pandemie verstärkte Wünsche nach Autorität feststellen. Das sind zentrale Ergebnisse der repräsentativen „Leipziger Autoritarismus-Studie“. Prof. Dr. Oliver Decker und Prof. Dr. Elmar Brähler vom Kompetenzzentrum für Rechtsextremismus- und Demokratieforschung der Universität Leipzig präsentierten die Studienergebnisse heute (9. November) in der Bundespressekonferenz in Berlin. Die Studie, in der auch Einstellungen zu politischen Entscheidungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie und den Krieg gegen die Ukraine thematisiert werden, entstand in Kooperation mit der Heinrich-Böll- und der Otto Brenner Stiftung.
Das ist eine gute Nachricht, aber nur das halbe Bild“, sagt Studienleiter Professor

Universität Leipzig: Forscherduo aus Leipzig und Graz akquiriert DFG-FWF-Drittmittelprojekt zum Thema Sprachwechselkosten

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/forscherduo-aus-leipzig-und-graz-akquiriert-dfg-fwf-drittmittelprojekt-zum-thema-sprachwechselkosten-2023-03-02

Zweisprachiges Lernen, also zum Beispiel in der Schule einer Unterrichtssprache ausgesetzt zu sein, die nicht der eigenen Muttersprache entspricht, geht häufig mit schlechteren Leistungen einher. Wie Forschungsergebnisse zeigen, führt der von den Lernenden dabei verlangte Sprachwechsel zwischen Lernen (Unterricht) und Wissensabruf (Anwendung), beispielsweise im Fach Mathematik, oft zu mehr Fehlern, die als Sprachwechselkosten bezeichnet werden.
Professor Henrik Saalbach und Professor Roland Grabner forschen gemeinsam im DFG-FWF-Drittmittelprojekt

Universität Leipzig: Blog #11 Wie eine Kleinstadt zum Theater wird

https://www.uni-leipzig.de/projekt-metaklub/newsdetail/artikel/blog-11-wie-eine-kleinstadt-zum-theater-wird-2021-06-08

Sie verwandeln die Stadt mit den Bewohner:innen in ein Freilufttheater: Das Team von LANDschafftTHEATER berichtet an einem Abend im Mai über ihr Theaterprojekt im Sächsischen Bad Düben. Eingeladen hat sie das Centre of Competence for Theatre in der Reihe Freie Radikale – unabhängige Theaterarbeit heute.Ein Beitrag von Lara Janssen
Durch den zweistündigen Abend moderieren Professor Günther Heeg und Helena Wölfl