Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Universität Leipzig: Aktive Mikropartikel für die Künstliche Intelligenz nutzen

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aktive-mikropartikel-fuer-die-kuenstliche-intelligenz-nutzen-2024-01-29

Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen führt Berechnungen digital mithilfe von mikroelektronischen Chips durch. Physiker der Universität Leipzig haben nun eine Form des neuronalen Netzes realisiert, das nicht mit Strom, sondern mit sogenannten aktiven kolloidalen Teilchen arbeitet. In ihrer Veröffentlichung dazu in der renommierten Zeitschrift „Nature Communications“ geht es darum, diese Mikropartikel als physikalisches System für die Künstliche Intelligenz und die Vorhersage von Zeitreihen zu benutzen.
Moleküle in einem Gehirn unterliegen“, berichtet Professor

Universität Leipzig: Ältestes Zeugnis von Meister Eckharts Werk entdeckt

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/aeltestes-zeugnis-von-meister-eckharts-werk-entdeckt-2023-09-11

Nur zwei schmale Streifen aus Pergament, aber ein sensationeller Fund: An der Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) konnten Wissenschaftler:innen Fragmente eines mittelalterlichen Buches identifizieren: Es handelt sich um Reste der ältesten bekannten Handschrift mit einem Text von Meister Eckhart. Geschrieben wurde das Manuskript um 1300 in Thüringen, in derselben Zeit also, als Eckhart am Dominikanerkloster in Erfurt wirkte (1294–1310). Die Fragmente führen damit erstmals in das unmittelbare Umfeld des bedeutenden Theologen und Mystikers, der mit seiner Philosophie bis heute große Wirkung entfaltet. Die Fachwelt kann hier einen besonders verbreiteten und gedanklich provokanten Eckhart-Text, der wohl vom Autor selbst wie auch später vielfach geändert wurde, in einem sehr frühen Stadium der Überlieferung kennenlernen.
und dem frühen Eckhart zugehörig erwiesen werden.“ Professor

Universität Leipzig: Therapie-Option gegen Blutarmut bei Altersleukämie

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/therapie-option-gegen-blutarmut-bei-altersleukaemie-2023-12-06

Bei Menschen mit Myelodysplastischen Neoplasien (MDS) produziert der Körper zu wenig funktionstüchtige Blutzellen. Die Betroffenen sind meist in einem hohen Alter und leiden an einer Anämie, auch „Blutarmut“ genannt, die eine Vorstufe zur akuten Leukämie sein kann. Imetelstat, ein von der Standardtherapie abweichender Wirkstoff, kann über einen längeren Zeitraum dabei helfen, die für MDS-Patient:innen belastenden Bluttransfusionen zu vermeiden. Darauf weist eine klinische Studie an 118 Standorten in 17 Ländern unter Federführung von Prof. Dr. Uwe Platzbecker von der Universitätsmedizin Leipzig gemeinsam mit einem großen internationalen Forschungsteam hin. Die Ergebnisse wurden im hochrangigen Journal „The Lancet“ veröffentlicht.
Infektiologie am Universitätsklinikum Leipzig und Professor

Universität Leipzig: KI-Rechenzentrum entsteht bis 2026 an Universität Leipzig – Motor für Wissenschaft und Wirtschaft

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/ki-rechenzentrum-entsteht-bis-2026-an-universitaet-leipzig-motor-fuer-wissenschaft-und-wirtschaft-20

Der Freistaat Sachsen und das Bundesministerium für Bildung und Forschung planen knapp 50 Millionen Euro für den Aufbau eines Rechenzentrums für Künstliche Intelligenz (KI) an der Universität Leipzig ein. Das wurde jüngst auf einem KI-Kongress in Leipzig bekannt gegeben.
33300 E-Mail Schreiben Verwandte Nachrichten Professor

Universität Leipzig: Kustos Dietrich Raue wechselt nach Kairo

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/kustos-dietrich-raue-wechselt-nach-kairo-2022-07-13

Der Kustos des Ägyptischen Museums – Georg Steindorff, Dr. Dietrich Raue, wird Ende September nach fast 12 Jahren die Universität Leipzig verlassen und künftig als Direktor der Kairoer Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts arbeiten. Zuvor aber öffnet am (morgigen) Donnerstag (14. Juli) Raues letzte Ausstellung in Leipzig mit dem Titel „Neue Wege zu alter Weisheit – 200 Jahre Entzifferung der altägyptischen Hieroglyphen“.
Ausstellung thematisiert auch das Werk des Ägyptologen Professor

Universität Leipzig: Zwei Leipziger Forscher schreiben am „Human Cell Atlas“ mit

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/zwei-leipziger-forscher-schreiben-am-human-cell-atlas-mit-2019-09-09

Die Mediziner Prof. Dr. Antje Körner und Prof. Dr. Matthias Blüher kartieren in den beiden kommenden Jahren zusammen mit Wissenschaftlern aus Israel und Neuseeland die menschlichen Fettzellen. Dieses Wissen fließt ein in den „Human Cell Atlas“ (HCA), ein Atlas der menschlichen Zellen, der grundlegende Prozesse des Organismus erfasst und so Krankheiten besser diagnostizieren und behandeln lässt. Die Karte soll auch Auskunft darüber geben, welche Gene in den Zellen gerade aktiv sind. Das Projekt, an dem Forscher weltweit beteiligt sind, wird von der Chan Zuckerberg Initiative des Facebook-Chefs Mark Zuckerberg und seiner Frau Priscilla Chan unterstützt.
Matthias Blüher, Professor für Molekularpathogenese

Universität Leipzig: Rundmail 10/21: Aktuelle Information zur Corona-Situation

https://www.uni-leipzig.de/newsdetail/artikel/rundmail-1021-aktuelle-information-zur-corona-situation-2021-11-22

Liebe Studierende,wir möchten die Präsenzlehre weiterhin für alle Studierenden ermöglichen. Mit Inkrafttreten der Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung am 22. November 2021 ergeben sich für die Lehre einige neue Regelungen. Wir haben diese im Krisenstab beschlossen, um Ihnen das Studieren vor Ort zu ermöglichen. Diese Maßnahmen gelten bis zum 12.12.2021, dann läuft die Gültigkeit der aktuellen Sächsischen Corona-Notfall-Verordnung aus.– English version below –
Professor Thomas Hofsäss (Vice-Rector for Education