Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Kennen Sie Tübingen? am 15. August: „O gib mir Brod“: Die Hungersnot 1816/17 – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/15750/17785.html

Als „Jahr ohne Sommer“ ging 1816 in die Geschichte Südwestdeutschlands ein – die Folge war eine verheerende Hungersnot, von der auch Tübingen hart betroffen war. Sie ist Thema der nächsten Führung in der Reihe „Kennen Sie Tübingen?“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Den Rundgang leitet Professor Dr.

Migration und Kulturtransfer in Hölderlins Lyrik: Vortrag am 15. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/24060.html

Wie aktuell Friedrich Hölderlin und sein Werk auch heute noch sind, zeigt das Begleitprogramm zur Ausstellung „Skulptur inter Skulptur“ im Museum der Universität Tübingen MUT. Den Anfang macht Jörg Robert mit seinem Vortrag „Dem Kaukasos zu – Migration und Kulturtransfer in Hölderlins Hymne ‚Die Wanderung‘“. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Professor Dr.

Kennen Sie Tübingen? am 6. August: Die mittelalterlichen Glasfenster der Stiftskirche – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/23234.html

Die Glasfenster in der Stiftskirche sind einer der größten Kunstschätze Tübingens und Thema der nächsten Führung in der Reihe „Kennen Sie Tübingen?“, die eine Stunde früher als sonst beginnt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Der frühere Diözesankonservator Professor Wolfgang Urban erläutert, wie das neue

Wissenschaft und Handwerk: Vortrag über Bohnenberger und Buzengeiger am 22. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/21610/24109.html

In Tübingen begann vor 200 Jahren die erste amtliche Erfassung von Grund und Boden. Wesentlichen Anteil daran hatten der Wissenschaftler Johann Gottlieb Friedrich von Bohnenberger und der Mechanikus Johann Wilhelm Gottlob Buzengeiger. Über deren fruchtbare Zusammenarbeit spricht Jörg Wagner. Zu seinem Vortrag sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Wagner ist Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Universität Stuttgart