Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Buchpräsentation „Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen“ – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/38784/41070.html

Robert Hirsch (1857-1939), in Tübingen geboren und aufgewachsen, erlebte den zunehmenden Antisemitismus in Deutschland. Der in Kürze erscheinende Band „Ein jüdischer Schwabe, seine Familie und seine Erinnerungen“ trägt Hirschs Erfahrungen zusammen. Zur Buchpräsentation sind alle Interessierten herzlich eingeladen  
Setzler, ehemaliger langjähriger Leiter des Tübinger Kulturamtes sowie Forscher und Professor

Fachtag „Regionale Schulentwicklung für die Raumschaft Tübingen“ – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/14418.html

Eine Oberstufe an einer Gemeinschaftsschule in Tübingen hätte stabile Schülerzahlen. Die Zustimmung zu diesem Vorhaben ist allerdings sehr unterschiedlich stark ausgeprägt. Das ist das Ergebnis einer Studie, die am Freitag, 17. Juli 2015, auf einem Fachtag zur regionalen Schulentwicklung präsentiert wurde.
Professor Dr.

Stadtmuseum eröffnet Ausstellung zum Silcherbund am 6. November – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/15517.html

Der Tübinger Traditionschor Silcherbund feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum zeigt das Stadtmuseum die Kabinettausstellung „150 Jahre Silcherbund Tübingen“. Zur Eröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Den Festvortrag zur Geschichte des Silcherbundes hält der Historiker Professor Dr

Das besondere Objekt im Stadtmuseum: Judaica: Buch und Tuch aus ehemals jüdischem Besitz – Universitätsstadt Tübingen

https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/12496/15590.html

Zum Jahrestag der Reichspogromnacht zeigt das Stadtmuseum Tübingen im November 2015 zwei Objekte aus ehemals jüdischem Besitz: ein Buch von 1885, mit dem jüdische Kalenderdaten umgerechnet werden konnten, und ein gewebtes Tuch mit Inschrift aus den 1920er-Jahren. Die Judaica sind jetzt in der Außenvitrine des Stadtmuseums in der Kornhausstraße 10 ausgestellt.
Nachdem der evangelische Theologie-Professor Otto Michel im Jahr 1957 das Institutum