Medientipp des Monats März: „In Gefahr: Bedrohte Tiere im Porträt“ – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/24347/24928.html
dieser Texte sind der leitende Wissenschaftler der National Geographic Society, Professor
dieser Texte sind der leitende Wissenschaftler der National Geographic Society, Professor
Vom Nistkasten bis zur Dachbegrünung: Es gibt viele Möglichkeiten, dem Artensterben entgegenzuwirken. Die Stadt fördert ab sofort Maßnahmen im Tübinger Siedlungsgebiet, die dazu beitragen. Wer davon profitieren kann und was es zu beachten gilt, erfährt man bei einer Informationsveranstaltung, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind
Professor Oliver Betz vom Fachbereich Biologie der Eberhard Karls Universität Tübingen
Als Pfarrer, Astronom und Professor an der jungen Tübinger Universität gelang es
Wie aktuell der Dichter Friedrich Hölderlin auch heute noch ist, zeigt das Begleitprogramm zur Ausstellung „Skulptur inter Skulptur“ von Markus Daum im Museum der Universität Tübingen (MUT). Im nächsten Vortrag geht Johann Kreuzer einer Notiz Hölderlins nach, die den Titel „Unterschiedenes ist gut“ trägt. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Professor Dr.
Am Samstag, 11. September 2021, endet die Ausstellung „Die Würde von Mensch und Natur“ von Connie Hasenclever in der Kulturhalle. Bei der Finissage spricht Oberbürgermeister Boris Palmer ein Grußwort. Anschließend kann man mit der Künstlerin ins Gespräch kommen. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen
Der Tübinger Maler und Universitätszeichenlehrer Professor Martin Schmid förderte
Der Jury unter dem Vorsitz von Professor Jens Wittfoht gehörten Baubürgermeister
Im Rahmen des Internationalen Gitarrenfestivals gibt der Gitarrenbereich der Tübinger Musikschule ein Konzert. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Der klassische Gitarrist und Dirigent war unter anderem Professor für Gitarre und
Welche Gestalt die Erinnerung annehmen kann, ist Thema der nächsten Ausstellung in der Kulturhalle. Unter dem Titel „Memoria“ entwickeln neun Künstlerinnen und Künstler einen eigenen Zugang zu persönlichen, aber auch zu gemeinsamen Erinnerungen. Zur Ausstellungseröffnung sind alle Interessierten herzlich eingeladen
April 2019, 18.30 Uhr: „Tumor Memories“, Vortrag von Professor Dr.
Wie kann man seinem Saxofon-Spiel noch mehr Ausdruck verleihen und wo lohnt es sich, ein Crescendo einzubauen? Muss der Atem beim Spielen eher aus dem Bauch kommen und wieso ist der Klang des Saxofons nicht voll? Tipps und Hinweise erhalten Saxofon-Schülerinnen und Schüler sowie Studierende, Laien- und Profi-Saxofonisten
Diese vier Dozenten stehen zur Auswahl: Fernando Ramos, Professor an der Musikhochschule