Thomas Knubben liest am 28. Januar aus „Hölderlin. Eine Winterreise“ – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/44074/44298.html
Von 2022 bis 2023 war er Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement am
Von 2022 bis 2023 war er Professor für Kulturwissenschaft und Kulturmanagement am
Oberbürgermeister Boris Palmer als Vorsitzender der Kommission und Professor Michael
Werke des toskanischen Künstlers Enzo Scuderi sind ab Freitag, 30. Oktober 2015, in der Kulturhalle zu sehen. Zur Eröffnung der Ausstellung „Im tiefen Klang der Terracotta“ in Anwesenheit des Künstlers sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Professor Danilo Faravelli führt in das Werk des Künstlers ein.
ihren Ursprung: Hier begann vor 200 Jahren unter der wissenschaftlichen Leitung von Professor
Das Stadtarchiv setzt seine Vortragsreihe fort und blickt zurück auf die ungewöhnliche Entstehungsgeschichte des Schwäbischen Tagblatts. Zum Vortrag „Zeitungsgeschichte nach dem Krieg – der Anfang war ein Fake“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen
In seinem Vortrag präsentiert der Kulturwissenschaftler Professor Dr.
Neben seiner solistischen Karriere unterrichtet er seit 2017 als Professor für Gesang
Auf dem Podium debattieren: Professor Dr.
Ulrich Gaier führt mit einem Vortrag zu Hölderlins Kulturverständnis das Begleitprogramm zur Ausstellung „Skulptur inter Skulptur“ im Museum der Universität Tübingen MUT fort. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Professor Dr.
Der Einfluss Amerikas auf Tübingen von der Nachkriegszeit bis heute ist Thema eines Dialogs im Stadtmuseum. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Ute Bechdolf vom Deutsch-Amerikanischen Institut Tübingen und Professor Dr.