Prof. Dr. Manuela Brunner https://www.slf.ch/de/mitarbeitende/brunnerm/
Gruppenleiterin / Joint assi. professor, SLF Davos, WSL-Institut für Schnee- und
Manuela Brunner Funktion Gruppenleiterin / Joint assi. professor Schnee und
Gruppenleiterin / Joint assi. professor, SLF Davos, WSL-Institut für Schnee- und
Manuela Brunner Funktion Gruppenleiterin / Joint assi. professor Schnee und
Gastwissenschafter, WSL Lausanne, WSL Site de Lausanne c/o EPFL-ENAC-PERL, Station 2, 1015 Lausanne
WSL Lausanne Curriculum Vitae (PDF) Tasks and responsibilities ¶ • Joint Professor
Gruppenleiter / Joint Professorship, SLF Davos, WSL Institute for Snow and Avalanche Research SLF, Flüelastrasse 11, 7260 Davos Dorf
Inhaltsverzeichnis Projekte Publikationen Academic positions 2022 – present: Associate Professor
Mitglied der Direktion, Senior Scientist, Gruppenleiterin, Community Ecology, WSL Birmensdorf, Swiss Federal Research Institute WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Lecturer (PD) at ETH Zürich (Switzerland) 2009 – present: Graduate Faculty and Adjunct Professor
Das SLF ist ein verantwortungsbewusster Arbeitgeber mit fortschrittlichen Anstellungs- und Arbeitsbedingungen.
einem selbständig ausgeführten Forschungsprojekt, das von einer Professorin/einem Professor
Wir befassen uns mit schneespezifischen Themen aus den Bereichen Wintersport und Tourismus.
Klimafolgen in Gebirgsregionen Manuela Brunner Gruppenleiterin / Joint assi. professor
Öffentlichkeitsarbeit, Übersetzungen, WSL Birmensdorf, Eidg. Forschungsanstalt WSL, Zürcherstrasse 111, 8903 Birmensdorf
Course on Wood Anatomy & Tree-Ring Ecology in Klosters, Switzerland in 2016, mit Professor
Heute treffen sich führende Wissenschafter, Regierungsvertreter und Unternehmensleiter mit Al Gore und Christiana Figueres am SLF.
Professor Gail Whiteman, Lancaster University: «Die Wissenschaft kann wesentlich
Wir untersuchen physikalische Eigenschaften von Schnee, Boden und Permafrost und deren Austauschprozesse mit der Atmosphäre.
Klimafolgen in Gebirgsregionen Manuela Brunner Gruppenleiterin / Joint assi. professor
Seit dem ersten Schneelabor 1936 hat sich das SLF zu einem grossen Forschungsinstitut entwickelt.
So verfasste sein langjähriger Direktor, Professor Marcel de Quervain, zwischen 1950