Feinschliff für Weiherlandschaft bei Lippertsreute https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/feinschliff-fuer-weiherlandschaft-bei-lippertsreute
Professor Peter Berthold kam zur Eröffnung.
Professor Peter Berthold kam zur Eröffnung. Prof.
Professor Peter Berthold kam zur Eröffnung.
Professor Peter Berthold kam zur Eröffnung. Prof.
Die Heinz Sielmann Stiftung fördert ein Projekt, bei dem Schüler:innen komplexe ökologische Zusammenhänge rund um den Bodensee erleben und erforschen können.
Anhand von Experimenten unter der Leitung von Professor Lutz Becks untersuchten die
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Josef Settele ist promovierter Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie am
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Josef Settele ist promovierter Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie am
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Josef Settele ist promovierter Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie am
Dr. Jörg Müller, Biologe der Heinz Sielmann Stiftung, fand in der Kreisstadt Überlingen während einer stichprobenartigen Kontrolle den streng geschützten Europäischen Laubfrosch (Hyla arborea). Der Frosch hielt sich auf einer vormals landwirtschaftlich genutzten Fläche bei Lippertsreute auf.
“ von Professor Peter Berthold 08.12.2023 Preisgekrönter Weiher zieht sensationell
Am Donnerstag, den 4. November, verlieh die Stiftung des berühmten Filmemachers Heinz Sielmann den gleichnamigen Naturschutzpreis in der Residenz München. Diesjähriger Preisträger ist der Wissenschaftler und Mitglied des Weltbiodiversitätsrats Prof. Dr. Josef Settele. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Josef Settele ist promovierter Agrarwissenschaftler und Professor für Ökologie am
Michael Beier, Vorstand der Heinz Sielmann Stiftung übergab den renommierten – mit 5.000€ dotierten – Heinz Sielmann Filmpreis im Rahmen der Preisverleihung des Internationalen Naturfilmfestivals Green Screen im Schleswig-Holsteinischen Eckernförde an die ZDF-Produktion „Zugvögel – Kundschafter in fernen Welten“.
Regisseur der NDR-Produktion „Galapagos – Gefangen im Paradies“ sowie Michael Sutor, Professor
Die vielfältigen und strukturreichen Naturräume Bayerns faszinieren den Umweltingenieur Carl-Christian Wippermann. Seit Mai hat er die Leitung des Projektbüros der Heinz Sielmann Stiftung in Bad Tölz inne. Von hier aus verantwortet er Projekte in Sielmanns Biotopverbünden Süd- und Südostbayern.
Landesanstalt für Umweltschutz in Baden-Württemberg tätig, sein Vater lehrte als Professor
Natur- und Artenschutz drohen vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen immer weiter ins Hintertreffen zu geraten. Vor diesem Umstand warnten die Rednerinnen und Redner der 25. Benediktbeurer Gespräche im Maierhof des Klosters Benediktbeuern eindringlich. Das vom Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) und der Heinz Sielmann Stiftung veranstaltete Symposium beschäftigte sich mit dem hochaktuellen Thema „Kriege, Wirtschaftskrise, Flüchtlingsströme – wer denkt da an Biodiversität, Natur- und Artenschutz?“
Volker Zahner, Professor an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf und Mitglied im