Recht für mehr nachhaltige Mobilität | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/endlagerung/recht-fuer-mehr-nachhaltige-mobilitaet/
Hürden abbauen, Innovationen fördern
Stefan Klinski, Professor für Wirtschafts- und Umweltrecht an der Hochschule für
Hürden abbauen, Innovationen fördern
Stefan Klinski, Professor für Wirtschafts- und Umweltrecht an der Hochschule für
werden Podcast Blog Magazin Spenden Klimaschutz In seinem Standpunkt hat Professor
Eines hat ihm von Beginn an gefehlt. Trotz aller Begeisterung für die transdisziplinäre Forschung. „Als ich mit dem inter- und transdisziplinären Arbeiten begonnen habe, gab es kaum eine Systematisierung. Keine konkreten Beschreibungen, wie diese Forschung funktioniert. Keine Übersicht der Methoden“, sagt Prof. Dr. Christian Erik Pohl. Heute ist die Wissensgrundlage deutlich stärker, auch aufgrund seiner Arbeit. „Es gibt zwar immer noch verschiedene Herangehensweisen, aber auch eine klarere Strukturierung.“
Und auch der Apéro, das gesellige Zusammensein etwa nach einem Workshop, ist für Professor
Öffentliches Symposium am 15. April in Berlin / Öko-Institut ist dabei Zu einem öffentlichen Symposium lädt ein Konsortium aus WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 am Dienstag, 15. April 2008, ab 13 Uhr, nach Berlin ein. Im Hotel Schweizerhof, Budapester Straße 25, 10787 Berlin, präsentieren die beteiligten Institutionen das Pilotprojekt Product Carbon Footprint und stellen zudem die sechs teilnehmenden Unternehmen aus den Branchen Lebensmittel, Handel, Telekommunikation, Verpackung und Verbrauchsgüter vor. Eine kurzfristige Anmeldung ist noch möglich unter bilabel(at)thema1.de.
Ablauf: 13:00 – 13:15 Keynote Professor Hans Joachim Schellnhuber CBE 13:15 –
Prof. Dr. Jürgen Bauhus (Universität Freiburg)
Derzeit untersucht der Professor für Waldbau gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern
Porträt: Dr. H. Martin Junginger analysiert den Handel
die einzige Möglichkeit, fossiles Kerosin zu ersetzen“, sagt der außerordentliche Professor
Professor Gössling, was können wir von der COVID-19-Pandemie für den Klimaschutz
Anpassungen im Mobilitätsbereich
ausgeblendet, etwa die Luftreinhaltung oder eine hohe Wohn- und Aufenthaltsqualität“, sagt Professor
Bereits fast 800 Unterzeichnerinnen und Unterzeichner unterstützen das Memorandum „Verstehen – Bewerten – Gestalten.
Die Wissenschaft müsse ihre gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, sagte Professor
Die Zukunft hat begonnen
hatte, werden jetzt neu justiert und neu eingeschätzt. « Udo Simonis, emeritierter Professor