Dein Suchergebnis zum Thema: Professor

Porträt: Prof. Dr. Christian Erik Pohl (ETH Zürich) | oeko.de

https://www.oeko.de/magazin/eine-gemeinsame-aufgabe/portraet-prof-dr-christian-erik-pohl-eth-zuerich/

Eines hat ihm von Beginn an gefehlt. Trotz aller Begeisterung für die transdisziplinäre Forschung. „Als ich mit dem inter- und transdisziplinären Arbeiten begonnen habe, gab es kaum eine Systematisierung. Keine konkreten Beschreibungen, wie diese Forschung funktioniert. Keine Übersicht der Methoden“, sagt Prof. Dr. Christian Erik Pohl. Heute ist die Wissensgrundlage deutlich stärker, auch aufgrund seiner Arbeit. „Es gibt zwar immer noch verschiedene Herangehensweisen, aber auch eine klarere Strukturierung.“
Und auch der Apéro, das gesellige Zusammensein etwa nach einem Workshop, ist für Professor

Sechs Unternehmen starten Product Carbon Footprint Pilotprojekt in Deutschland | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/sechs-unternehmen-starten-product-carbon-footprint-pilotprojekt-in-deutschland/

Öffentliches Symposium am 15. April in Berlin / Öko-Institut ist dabei Zu einem öffentlichen Symposium lädt ein Konsortium aus WWF, Öko-Institut, Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung und THEMA1 am Dienstag, 15. April 2008, ab 13 Uhr, nach Berlin ein. Im Hotel Schweizerhof, Budapester Straße 25, 10787 Berlin, präsentieren die beteiligten Institutionen das Pilotprojekt Product Carbon Footprint und stellen zudem die sechs teilnehmenden Unternehmen aus den Branchen Lebensmittel, Handel, Telekommunikation, Verpackung und Verbrauchsgüter vor. Eine kurzfristige Anmeldung ist noch möglich unter bilabel(at)thema1.de.
Ablauf: 13:00 – 13:15 Keynote Professor Hans Joachim Schellnhuber CBE 13:15 –

Erosion of European sustainability requirements for bioenergy | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/erosion-of-european-sustainability-requirements-for-bioenergy/

Extending the European Union’s Renewable Energy Directive (RED) on solid and gaseous biomass is being used to roll back sustainability requirements. This is the wrong path, say Dr. Klaus Hennenberg and colleagues, in their recent article in Nature Ecology and Evolution.
10.1038/s41559-018-0659-3 For further information we also recommend the blog of Professor

Fellowship-Programm mit Experten für erneuerbare Energien aus Kasachstan und Usbekistan erfolgreich abgeschlossen | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fellowship-programm-mit-experten-fuer-erneuerbare-energien-aus-kasachstan-und-usbekistan-erfolgreich-abgeschlossen/

Ein gemeinsames Stipendienprogramm des Öko-Instituts, des SPCE Hub und der ISoG BW zur Reallabor-Forschung im Bereich der erneuerbaren Energien hat zwei renommierten Forschern, Dr. Bahtiyor Eshchanov (Usbekistan) und Dr. Abylaikhan Soltanayev (Kasachstan), die Möglichkeit gegeben, ihre Arbeit im Bereich der erneuerbaren Energien in Zentralasien voranzutreiben, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf dezentralen erneuerbaren Energiesystemen lag.
Die beiden Stipendiaten arbeiteten zusammen mit den Energieexperten Professor Dr.