Konzentration Archive – Seite 2 von 3 – Medienlabyrinth https://www.medienlabyrinth.de/category/inhalt/konzentration/page/2/
&iPhone), Apps für Kindergartenkinder, Konzentration, Apps für Vorschulkinder Professor
&iPhone), Apps für Kindergartenkinder, Konzentration, Apps für Vorschulkinder Professor
Kindergartenkinder, iOS (iPad&iPhone), Konzentration, Apps für Vorschulkinder Professor
Obstgarten, der Brettspiel-Klassiker von Haba, hält jetzt auch Einzug auf Tablets und Smartphones: Gemeinsam mit den Mitspielern muss verhindert werden, dass der Rabe sich die gesamte Obst-Ernte unter den Nagel reißt. Der Würfel zeigt an, welches Obst geerntet werden kann. Würfelt man den Raben, so rückt dieser ein Stück näher an die Obstwiese heranmuss bewirft die Spieler mit Obst oder klaut mit einer Angel die Ernte aus dem Korb. Ein tolles Spiel, bei dem es keine einzelnen Verlierer gibt, sondern das Team im Mittelpunkt steht, und bei dem auch schon recht junge Kinder mitspielen können, da lediglich Farben zugeordnet werden müssen.
April 2017 Professor Kim Meine aktuelle Lieblings-App Tafitis kleiner Bruder
Tiger und Bär sind ein tolles Team und haben ein glückliches Leben. Eines Tages finden sie eine alte Bananenkiste aus Panama – und schon ist das Fernweh da. Gemeinsam machen sie sich auf die Reise, um das Land zu finden, in dem es von oben bis unten nach Bananen riecht. Unterwegs treffen sie viele andere Tiere – werden sie Tiger und Bär den richtigen Weg nach Panama zeigen können? Die App ist im gewohnten Janosch-Stil designed und sehr schön vertont – sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Verschiedene Minispiele lassen Kinder interaktiv am Geschehen Teil haben.
April 2017 Professor Kim 22. Juni 2023 Monument Valley 2 17.
Das verrückte Labyrinth – Wer kennt nicht den Brettspiel-Klassiker? Jetzt können Fans auch auf dem Tablet durch das Labyrinth wandern, gegnerischen Spielern den Weg verbauen und selbst bei der Schatzsuche nach dem richtigen Weg suchen. Neben dem klassischen Spielemodus finden sich jedoch auch weitere Features, die es ermöglichen, auch gegen virtuelle Gegner zu anzutreten oder aber auf Zeit zu spielen. Mit dieser App für Tablets wird Das verrückte Labyrinth leicht transportabel und kann spielebegeisterte Familien nun auch auf Reisen begleiten. Und wenn einmal kein Mitspieler in der Nähe ist, ist auch das Spiel gegen den Computer möglich.
Januar 2020 Professor Astrokatz – Das Sonnensystem 3.
In Meine erste App – Band 3 Flughafen erkunden Kinder einen Flughafen. Mit Puzzles und Suchspielen entdecken sie Bereiche wie Rollfeld, Sicherheitskontrolle oder Gepäckaufgabe. Weil die Anzahl der Puzzleteile variabel ist, wird die Schwierigkeit an das Kind und seine individuellen Fähigkeiten angepasst. Das Murmelspiel erfordert zudem besonderes Geschick, weil das Tablet vor dem Körper gehalten werden muss, um Murmeln in Löcher zu befördern. Diese App ist auch für jüngere Kinder sehr intuitiv und leicht zu bedienen. Durch abwechslungsreiche Spiele werden insbesondere unterschiedliche motorische Fähigkeiten gefördert, aber auch Konzentration ist gefragt.
April 2017 Professor Kim Meine aktuelle Lieblings-App Tafitis kleiner Bruder
Das KiKANiNCHEN ist sicherlich das bekannteste TV-Kaninchen und nun gibt es auch eine App, in der diese fantasievoll geschaffene Welt interaktiv aufbereitet ist. In zahlreichen kleinen Episoden stehen unterschiedliche Aktivitäten an: Kinder können Fantasie-Wesen kreieren, mit Vogelgezwitscher eigene Melodien komponieren und sich in Geduld üben, um kleine Tiere aus ihren Verstecken zu locken. Eine wunderbare und Kreativität anregende Spielumgebung für Kindergarten- und Vorschulkinder.
April 2017 Professor Kim 7. Juli 2017 Osmo Coding Awbie 5.
Monument Valley nimmt seine Spieler mit in eine Welt voller unmöglicher Bauwerke und optischen Illusionen. Viele der Wege, die Prinzessin Ida beschreiten muss, gibt es auf den ersten Blick nicht – und oftmals auch auf den zweiten Blick nicht gleich. Viel Konzentration und bildliche Vorstellungskraft sind nötig, um die Monumente so zu gestalten, dass es einen Ausweg gibt. Auch die Perspektive muss gewechselt werden, um neue Möglichkeiten zu entdecken. Kinder ab ca. neun Jahren können hier ihre visuellen Sinne schulen und bekommen gleichzeitig einen guten ersten Einblick in die Welt der unmöglichen geometrischen Formen. In kunstpädagogischer Hinsicht gibt Monument Valley einen tollen Anreiz, sich mit den Kunstwerken von M.C. Escher auseinanderzusetzen und vielleicht auch einmal selbst ein solches Bauwerk zu zeichnen. Da die App ursprünglich für älteres Publikum konzipiert wurde und zudem gemeinsam am Tablet gespielt und gerätselt werden kann, bietet sie spannenden Rätselspaß für die ganze Familie.
Januar 2020 Professor Astrokatz – Das Sonnensystem 30.